Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1671 Dampf-Wasch- und Bade-Anstalt Bad-Kissingen Aktiengesellschaft in Kissingen. Gegründet: Am 3./2. 1900; handelsger. eingetragen am 27./6. 1900. Letzte Statutenänd. v. 3./12, 1900. Gründer: 40 verschiedene, meistens in Kissingen wohnhafte Personen. Für die in die A.-G. von mehreren Gründern gemachten Einlagen, Grundstücke, Bauforderungen, Hypoth. etc., sind den Inferenten 26 Aktien der Ges. à M. 1000, 1 à M. 500 und 5 à M. 200, sämtlich als vollbezahlt geltend, gewährt. Zweck: Ausbau und Betrieb einer Dampfwasch- und Badeanstalt. Kapital: M. 95 000 in 87 Inh.-Aktien à-M. 1000, 8 Nam.-Aktien à M. 500 und 20 Nam.-Aktien à M. 200. Die Nam.-Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. über- tragbar. Besitzt jemand 2 Nam.-Aktien à M. 500 oder YÖsolche à M. 200, so kann er die Umwandlung der Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie fordern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 85 884, Einrichtung 48 890, Materialien 1413, Kassa 405, Debitoren 2028, Verlust 15 914. 3 Passiva: A.-K. 95 000, Kreditoren 59 535. Sa. M. 154 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten 4583, Versicherung 686, Gehälter u. Löhne 12 218, Handlungsunkosten 1419, Insertion 255, Materialien 6552, Zs. 463, Abschreib. 3591. – Kredit: Wäsche 12 220, Badekto 1036, Verlust 15 914. Sa. M. 29 170. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 15 914). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Karl Schlingmann, Dir. Wilh. Hünn. Aufsichtsrat: Aug. Bauch, Lorenz Vogler, Alfr. Büdel, Jul. Horn, Ludwig Huber, Bad-Kissingen. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. v. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb der Sool- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen; warme Sol- und Sandbäder. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 zu 3½ % (Stand v. 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kur-, Bade- u. Logierhaus 51 769, Inventar: Mobilien 8336, Maschinen, Werkzeuge u. Badeeinrichtung 2160, Grundstücke 25 258, Sparkasse Gera 33 065, Kassa 292, Bestände 1354. Passiva: A.-K. 81 000, Hypoth.-Anleihe 12 840, alte Div. 1942, Kreditoren 1733, R.-F. 8100, Spec.-R.-F. 12 508, Gewinn 4114. Sa. M. 122 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Porto u. Bureaubedürfnisse 4324, Abschreib. 5296, Gewinn 4523 (davon Tant. an A.-R. 200, Spec.-R.-F. 409, Div. 3645, Vortrag 269). – Kredit; Vortrag a. 1899 427, Betriebsgewinn 13 128, Zs. 589. Sa. M. 14 144. Dividenden 1891–1900: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½ %. Joup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Dr. med. Reinhold Apetz, Ing. Gust. Riedig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. R. Schneider, Rechtsanwalt Dr. Schlotter, Dir. Rissmann. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutenänd. vom 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- und Badeanlagen: Kur- und Badeverwaltung von Bad Kreuznach. Die Ges. projektiert Neubau eines Theaters und der Kolonnaden. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) und 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 315 734 von 1892, 1894, 1895 und 1898 bei der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. timmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 565 142, Kaiserau 43 000, linkes Nahe-Ufer 3600, neuer Bäderbau 65 161, Quellen 32 793, Beleuchtungsanlage 1250, Mobilien 32 285, Dampfkessel u. Maschinen 10914, Personenaufzug 3746, Bestände: Mutterlauge 3824, Elisabethquelle 920, Kassa 945, Schuldner 9688, Verlust 7996. Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landesbank 315 734, R.-F. I 113 779, do. II 20 414, Div.-R.-F. 4718, Gläubiger 26 623. Sa. M. 781 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik 31 500, Unterhaltung: Gebäude 12 803, Inventar 2232, Park 13 577, Maschinen 2578, Insertion, Porti 3018, Lesezimmer 1401, Vergnügungen