1672 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 6597, allg. Verwaltung 11 174, Steuern u. Versich. 4323, Zs. 10 796, Ausserordentl. 1084, Schwitzbäder 1444, Abschreib. 9016. – Kredit: Mutterlauge 4422, Elisabethbrunnen 1450, Mieten u. Pachten 35 829, Bäderbetrieb 5906, Kurtaxe 55 944, Verlust 7996. Sa. M. 111 550. Dividenden 1890–1900: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 7996, gedeckt aus R.-F. II.) Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Engelmann, C. Engert, L. Stern, Fr. Wenzel, J. Winckler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Kirschstein, R. Kipper, Dr. C. Trautwein, H. D. Alten. Schwefelbad Langensalza in Langensalza. Zweck: Betrieb eines Schwefelbades. Kapital: M. 96 000 in 96 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./3. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 15 672, Gebäude 72 613, Maschinen 3441, Inventar 16 365, Bankguthaben 7974, Kassa 272, Weinvorräte 821, Verlust 5722. Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. 26 260, Kautionen 625. Sa. M. 122 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4686, Verwaltungskosten 1526, Abschreib. 2875, Reklame 2736. – Kredit: Beköstigung etc. 804, Logis 2275, Bäder 2569, Pacht 453. Verlust 1900 5722. Sa. M. 11 825. Dividenden 1891–1900: 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. med. Baumbach, Arthur Voges, J. Wragge. Aufsichtsrat: Vors. Carl Thilo, Stellv. A. Doering. Lenneper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. Letzte Statutenänd. v. 7./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 72 200 in 150 Nam.-Aktien Lit. A u. 211 solchen Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 59 078, Maschinen 6850, Mobilien 202, Wäsche 121, Materialien 224, Wülfing & Sohn 5957. Passiva: A.-K. 72 200, R.-F. 199, Gewinn 33. Sa. M. 72 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 3109, Gehälter u. Löhne 2860, Beleuchtung 316, Wasserleitung 265, Unkosten 857, Abschreib. 1122, Gewinn 33. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 54, Betriebseinnahme 7690, Zs. 219, Zuschuss der Stadtkasse 600. Sa. M. 8564. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. Direktion: Carl Thönes, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. Hardt, Herm. Hardt, Th. Pocorny, Alb. Schmidt, Louis Dürholt, Emil Hager, Herm. Windgassen, Lennep. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: Am 31./3. 1874. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Haus Hüxstrasse 100 500, Kessel- u. Röhrenanlage 18 955, Bankguthaben 278, Effekten 7890, Inventar u. Mobilien 714, Kassa 1204. Passiva: A.-K. 102 300, Pfandschuld 20 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 6243. Sa. M. 129 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1214, Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 337, Be- triebsgewinn 1388. Sa. M. 1726. Dividenden 1886–1900: 0 %. Direktion: Kraft-Tesdorpf, Flügel, C. Heidenreich, P. L. Strack, Rechtsanwalt Dr. Küstermann. Aufsichtsrat: J. E. G. Boye sen., Joh. Heinr. Friedr. Freytag, Ant. Christ. Ludw. Schweighoffer. Aktien-Gesellschaftder Magdeburger Bade-u. Waschanstalt in Magdeburg. Gegründet: Am 12./5. bezw. 13./6. 1857. Letzte Statutenänd. vom 10./4. 1899. Zweck: Unterhaltung einer Bade- und Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchs- ziffer 1899–1900: 306 954, 286 932 Badende. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien (Nr. 801–950) à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 25./9. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 *= 1 St.; à M. 1200 = 4 St.