1680 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6572, Bankguthaben 202 852, Kur-F.-Immobilien 250 126, Badelogierhaus 148 722, Europ. Hof 94 642, Brunnenversand-Immobilien 70 294, Bäder do. 92 035, Quellenbauten 101 405, Inventar 112 549, Maschinen 31 894, Materialien 14 136, Vorräte 3081, Debitoren 25 506. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 11 855, Quellenüberleitung 8274, Kautionskto 3607, Immob.-Tilg.- u. Ern.-F. 15 144, R.-F. 5992, Reingewinn 109 034. Sa. M. 1 153 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kur-F.-Betriebsdefizit 26 484, Handl.-Unkosten 46 972, R.-F. 5992, Gewinn 109 034 (davon Tant. an A.-R. u. Grat. 7653, Div. 100 000, Vortrag 1381). – Kredit: Vortrag a. 1899 3914, Überschuss Badelogierhaus 5821, do. Europ. Hof 4961, do. Brunnenversand 118 782, do. Bäder 13 509, Zs. 41 495. Sa. M. 188 483. Dividenden 1899–1900: 0, 10 %. Direktion: Richard Kirchner, Arolsen. Prokurist: Inspektor Ludwig Pflücker. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- u. Kammerrat Dr. H. von Möhl- mann, Wilh. Menge, Kammer-Präs. W. von Hadeln, Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Wolrad Marc, Wildungen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Wiittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Baukto 18 896, Wasserbau 7130, Utensilien 817, Debitoren 2247, Kassa 17. Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4521, Spec.-R.-F. 2500, Gewinn 1087. Sa. M. 29 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Reparaturen etc. 4116, Abschreib. 801, Gewinn 1087 (davon Div. 1050, Vortrag 37). – Kredit: Vortrag a. 1899 144, Bäderkto 5860. Sa. M. 6004. Dividenden 1895–1900: 5, 5, 5, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Kettler. Aufsichtsrat: Ing. Fr. Caemmerer, Duisburg; Bürgermeister Dr. Haarmann, Alex. Brinkmann, Bierbrauereibes. Wilh. Dönhoff, Bankier Moritz Hanf, Kaufm. Heinr. Leye, Kaufm. Otto Spennemann, Witten. Actiengesellschaft Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Gegründet: Letzte Statutenänd. vom 20. März 1895. Zweck: Kaufmännischer Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Gesellschaft zu erwerbenden Mineralquellen und Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 141 602, Maschinen 45 423, Mobilien 2712, Kassa 1760, Effekten 2955, Kto pro Diverse 209 386. Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 15 950, Delkrederekto 1000, Kreditoren 1178, Gewinnsaldo 8404. Sa. M. 526 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 367, diverse Kti 247, Gewinn 8854 (davon R.-F. 450, Div. 8375. Vortrag 29). – Kredit: Vortrag a. 1899 29, Zs. 52, diverse Kti 302, Johanniswasserkto 19 086. Sa. M. 19 469. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1900: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375 insgesamt. Direktion: Charles Gordon, Zollhaus: J. H. Tod, London. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; F. Gordon, Stan- more, Middlessex. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Am 21. Juni 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. 20000 Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300, vorerst mit 80 % = M. 1 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges., in welchem jede Über-