Hotels und Restaurants. 1681 tragung einer Aktie zu verlautbaren ist, eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 790, Grundstückskto 73 023, Maschinen 38 339, Utensilien 4159, Debitoren 1855, Pferde u. Geschirre 2151, Feuerungsmaterial 87, Be- triebsbestände 172, Verlust 1328. Kredit: A.-K. 120 000, Kreditoren 1908. Sa. M. 121 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 8136, Unkosten 538, Verwaltung 2814, Löhne 12 597, Feuerungsmaterial 5909. – Kredit: Fabrikationskto 28 037, Zs. 628, Verlust 1328. Sa. M. 29 995. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Fleischermeister Paul Fischer, Fleischer-Obermeister Carl Meyer, Bäckermeister Eduard Feustel, Stadtrat Hch. Heitzig. ―― Hotels und Restaurants. Hotel Actien-Gesellschaft „Badersee“ in Badersee bei Garmisch. Gegründet: Am 13./14. Febr. 1894. Letzte Statutenänd. v. 3./6. 1901. Die Mitgründer Ludwig Sammeth u. Ad. Kämpffe haben, ersterer gegen Überlassung von 30 Aktien sich für sein Hypoth,-Kapital von M. 30 000, letzterer für seine Hypothekforderung von M. 25 000 gegen Überlassung von 25 Aktien für befriedigt erklärt und haben die Genannten die Löschung dieser ihrer Hypoth. bewilligt. Die G.-V. v. 15./6. 1901 sollte über Erbauung eines neuen Hotels und Erhöhung des A.-K. beschliessen. Zweck: Fortbetrieb des für M. 143 000 in Aktien von Wilh. Schäfter übernommenen Hotels in Badersee. Das Areal beträgt 21,2 Tagwerk. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1 200) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 101 284, Inventar 59 446, Grundstücke 135 264, Seekto 60 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 5994. Sa. M. 355 994. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 46 399, Gewinn 25 022. Sa. M. 71 421. — Kredit: Gesamteinnahmen M. 71 421. Dividenden 1894–1900: Je 4½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Schäfter. Aufsichtsrat: Vors. Max Byschl, Garmisch; Komm.-Rat Alb. Forster, Fritz von Stetten, Augsburg; Hauptmann a. D. Carl Ritter, Würzburg; Baurat Manfred Semper, Hamburg. Aschingers Bierquelle, Aktien-Gesellschaft zu Berlin, Alexanderstrasse 2 II. Gegründet: Am 17. März bezw. 7. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. ein- getragen am 8. Juni 1900. Gründer: Carl Aschinger, Aug. Aschinger, Alb. Nickel, Ober- Inspektor Hans Hüttl, Betriebs-Inspektor Aug. Goppelt, Berlin. Carl und Aug. Aschinger in Berlin haben in die A.-G. eingebracht ihre gesamten Unternehmungen in Berlin mit allen Nebenbetrieben, jedoch unter Ausschluss des Grund- eigentums. Für diese Einlage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 1498 als vollgezahlt angesehene Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der von den Gebrüdern Carl und Aug. Aschinger betriebenen Unternehmungen (Bierquellen und Konditorei) mit sämtlichen Nebenbetrieben. Die Ges. unterhielt Ende 1900 in Berlin 32 Geschäfte; sie erwarb im Okt. 1900 das Grundstück Oranienstr. 147 (Etablissement Buggenhagen am Moritzplatz) und besitzt auch ein 6 Morgen grosses Inselgrundstück in Werlsee. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. (winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke: Oranienstr. 147 1 612 823, Werlsee It. Buch 16 000, Inventar u. Einricht. in 32 Geschäften, der Centralküche, Centralkonditorei, Bäckerei, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 106