Hotels und Restaurants. 1687 begeben M. 75 000. Bis Mitte 1901 ausgelost M. 28 000. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 102, 102, 102, 101, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 245 423, Maschinen- u. Kesselanlage 24 608, Mobiliar u. Inventar 259 647, Wein, Spirituosen etc. 51 695, Wirtschaftsvorräte 8000, Versich. 1186, Kassa 923, Debitoren 1914, Verlust 177 019. – Passiva: A.-K. 500 000, handfestarische Gläubiger 500 000, hypoth. Anleihe 604 500, Zs. 16 379, Vortrag für Gehälter 2185, Bankguthaben 84 417, Kreditoren 63 962. Sa. M. 1 771 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftsausgaben 226 929, allg. Unkosten 38 170, Zs. 52 930, Abschreib. 48 263. – Kredit: Betriebseinnahmen 341 769, verfallene Div. 40, Verlust 24 491. Sa. M. 366 293. Dividenden 1895–1900: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899–1900 M. 152 527, 177 019.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. W. Meyer, Dr. jur. C. Wilcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Bömers, Stellv. Johs. Friedr. Martfeld, F. Henschen. Zahlstelle: Bremen: Nordwestdeutsche Bank. Baugesellschaft Breslau in Breslau (Hotel Monopol). Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestaurant. Umsatz 1899–1900; M. 597 720, 693 350. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26./10 1899 zwecks Ankaufs der sämtlichen Geschäftsanteile der Firma „Kaufhaus Schweidnitzerstr. 21, G. m. b. H.“ um M. 650 000. Die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 200 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 103 % vom 12.–20./3. 1900 (auf M. 5000 alte entfielen M. 4000 neue Aktien). Die Anteile am Kaufhaus Schweidnitzer- strasse stehen nach Abschreib. von M. 7421 Ende 1900 mit M. 628 352 zu Buche. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlstelle wie bei Div. 150 Oblig. sind bereits ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 647 000, Beteiligung am „Kaufhaus Schweid- nitzerstr. 21, G. m. b. H.“ 628 352, Mobilien 100 000, Debitoren 89 880, Kautionen 2028, Effekten u. Oblig. 83 650, Kassa 3345, Warenbestände u. Aussenstände 19 002. Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 550 000, R.-F. 14 379, Kreditoren 28 324, alte Div. 175, nicht abgehob. Zinscoup. 2017, Coup. pro II. Sem. 1900 10 687, Gewinn 67 674. Sa. M. 1 573 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 937, Kursverlust 20, Unkosten 1578, Gehälter 5200, Steuern 4290, Arbeiterwohlfahrt 1382, Abschreib. 21 494, Gewinn 67 674 (davon R.-F. 3269, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 2611, do. an Dir. 6862, Vortrag 931). – Kredit: Vortrag a. 1899 2289, Zs. 3116, Betriebsgewinn 118 171. Sa. M. 123 578. Dividenden 1895–1900: 3, 3, 4½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ortmann, Eug. Fischer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Gustav Trelenberg, Baumeister Carl Grosser, Paul Körner, Adolf Leipziger. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Hötel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: Am 5. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Erwerb, Umbau und Fortbetrieb des der Witwe Hermann Wenker Paxmann gehörigen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 859 607, Neubau 407 762, Inventar 133 225, Kassa 1853, Keller- u. Küchenvorräte 92 515, Debitoren 31 110, Amort.-Kto 10 200, Diverse 1743, Verlust 48 230. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 600 000, Kreditoren 284 124, Zs. 2125. Sa. M. 1 586 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 21 913, Betriebsauslagen 87 730, Zs. 32 637, Steuern 5933. – Kredit: Betriebseinnahmen 99 994, Verlustsaldo 48 230. Sa. M. 148 224.