1688 Hotels und Restaurants. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 48 230.) Vorstand: Paul Edelmann. Aufsichtsrat: Stadtrat Caspar Heinr. Jucho, Fabrikbes. Friedr. Ernst Otto, Heinr. Kirchhoff, Dortmund; Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde i. W.; Hugo Schulze-Vellinghausen. Actien-Gesellschaft Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: Am 16./3. 1872. Letzte Statutenänd. v. 28./2. 1900 u. 16./2. 1901. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliesslich des Inventars, des Silbergeschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000; für Erweiterungsbauten wurden M. 75 000 gerechnet. Vom Gesamtkapital in Höhe von M. 1 725 000 liess der Verkäufer M. 600 000 als Hypothek stehen, so dass als A.-K. M. 1 125 000 verblieb. Zu dem Hotel gehört noch ein Waschhaus-Grundstück auf der Löbtauer Strasse in Dresden, welches gegenwärtig mit M. 50 953 zu Buche steht. Zweck: Fortbetrieb des in Dresden gelegenen „Hotel Bellevue'. Die Ges. kann auch andere Hotels (Gasthäuser) erwerben, errichten und betreiben. Zahl der Personenankünfte 1896–1900: 8512, 8426, 7561, 8823, 7937; der Übernachtungen: 37 931, 31 273, 31 237, 32 769, 29 479; Umsatz 1899–1900: M. 476 937, 420 446. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 300. Bei neuen Emissionen haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 378 703, Mobilien u. Utensilien 616 735 elektr. Beleuchtung u. Aufzug 48 165, Waschhausgrundstück 50 953, Waschhausinventar 27 855, Kassa 2528, Effekten 143 328, Bankguthaben 23 178, Kellerbestand 50 505, Küchen- u. Wirtschaftsvorräte 19 152, Versich. 417. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 150 000, Abschreib. 432 693, Tant. 1343, alte Div. 397, Kreditoren 13 572, Gewinn 38 517. Sa. M. 2 361 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1324, Hypoth.-Zs. 24 000, Betriebsunkosten 86 512, Steuern 6922, Versich. 1595, Gas- u. Wasserverbrauch 17 837, Generalunkosten 5725, Gewinn 38 517 (davon Abschreib. auf elektr. Anlage 4650, Div. 33 750, Vortrag 117). – Kredit: Vortrag a. 1899 894, Zs. 5918, Betriebsgewinn 175 622. Sa. M. 182 435. Kurs Ende 1886–1900: 109.50, 114, 116, 128.50, 128, 126, –, 109, 125, 139.50% 124, „ 16, –, 103 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 7, 6, 6¾, 7½, 7½, 7, 3½, 1¾, 5, 4, 6, 3, 5, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hans Rich. Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Wilh. Knoop, Stellv. Privatier F. A. Janssen, Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Kammerherr A. von Arnim, Kitscher b. Borna. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 9. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899 bezw. 19. April 1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inkl. Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamt- kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandaué; der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Übernachtungen 1897–1900: 51 900, 53 120, 56 543, 58 386. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 420 212, hiervon M. 2 000 000 in Dresden und M. 420 212 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom Rest bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 86000 0, Gebäude 1 880 000, Mobilien 174 398, elektr. Beleuchtungs- u. Heizungsanlage 42 114, Fuhrweseninventar 13 353, Warenvorräte 22 127, Kassa u. Wechsel 20 965, Bankguthaben 137 019, Debitoren 34 386. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 420 212, Kreditoren 63 188, R.-F. 30 320, Neu- anschaffungs-F. 55 000, alte Div. 610, Gewinn 115 033. Sa. M. 4 184 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 37 700, Feuerung u. Beleuchtung 15 554, Hypoth.- Zs. 105 043, Betriebsunkosten 92 062, Generalunkosten 32 007, Steuern 12 822, Gebäude-