1692 Hotels und Restaurants. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus. Gegründet: Am 1. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Die Lieferung des Bieres ist der Barmbecker Brauerei-Aktien-Gesellschaft übertragen worden. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amorti- sation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 381 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 279 700, Inventar 37 100, Vorräte an Weinen, Spirituosen, Viktualien etc. 3415, Bankguthaben u. Kassa 6505. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 381 000, div. Kreditoren 34 919, Accepte 5000, R.-F. 639, alte Div. 480, Div. pro 1899/1900 3200, Vortrag 481. Sa. M. 585 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6191, Beleuchtung u. Heizung 3386, Grundstück- unkosten 6916, Gehälter 5199, Generalunkosten 11 576, Hypoth.-Zs. 18 487, Abschreib. 5655, R.-F. 188, Div. 3200, Vortrag 481. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 460, Wirtschaftskto 60.824. Sa. M. 61 284. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Direktion: E. E. Hoffmann, A. J. Schwarz. Aufsichtsrat: Dir. F. H. J. Strauss, E. H. L. Stürzel, F. G. Ebert, Heinr. Jacobs. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsetablissements, sowie aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Besitz und Betrieb des Wilhelmstheaters bezw. der Wilhelmshalle. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben 4056, Kassa 3514, Grundstück 76 875, Baukto 99 797, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Assekuranz 175, Vorräte 5413, St. Pauli Kreditbank 21817, Commerz- u. Disconto-Bank 47 000, Hypoth.-Kto d. Amort.-F. 204 000, Hypoth. d. R.-F. 40 000. Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 1350, R.-F. 40 000, Tant. 3555, Reparaturen 8000, Div. 48 000, Vortrag 1747. Sa. M. 502 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 58, Betriebsunkosten 94 881, Gehälter 6160, Abschreib. 21 982, Reparaturen 4000, Gewinn 53 303 (davon Tant. 3555, Div. 48 000, Vortrag 1747). – Kredit: Vortrag a. 1899 1751, Wirtschaftsbetrieb 178 634. Sa. M. 180 385. Dividenden 1889–1900: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, 8½, 10, 10, 12 %. Direktion: Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. M. E. Strokarck, F. A. Zieseniss, Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke. Zahlstelle: Eigene Kasse. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: Am 6. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899. Die Ges. zahlte den Vorbesitzern J. H. L. und J. O. Adloff für deren Etablissement samt Inventar und Zubehör M. 915 000 u. zwar M. 315 000 bar, M. 600 000 wurden in Hypoth. u. Oblig. übernommen. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, sowie überhaupt der Betrieb von Wirtschaftsgeschäften; Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 630 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., sodann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 880 000, Inventar 50 000, elektr. Beleuchtung 40 000, Debitoren 3129, Commerz- u. Disconto-Bank 36 185, Kassa 5456, Wirtschaftsvorräte 12 680. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 630 000, R.-F. 19 000, Accumulatoren 11 800, Kreditoren 22 268, Reingewinn 19 383. Sa. M. 1 027 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 21 291, Grundstückunkosten 38 747, Löhne 9276, Musik 10 361, elektr. Beleuchtung etc. 17 568, Salär 6900, Feuerung 1547, Abschreib. 13 604, Reingewinn 19 383 (davon R.-F. 1000, Div. 13 000, Tant. an A.-R. 187, Vortrag 5196). – Kredit: Vortrag 2891, Wirtschaftsbetrieb 135 785. Sa. M. 138 676. Dividenden 1889/90–1900/1901: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, ?, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Gluenstein, Ed. Falckenberg, R. Mauersberg, R. Köhler, C. Matthaei. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank.