1694 Hotels und Restaurants. Hammonia-Bierhallen A.-G. in Hamburg, St. Georg, Norderstrasse 65/67. Gegründet: Am 13. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. April und 5. Mai 1899. Die Ges. übernahm von A. Löwengard das in St. Georg, Besenbinderhof 50 und Norderstrasse 65/67 belegene Grundstück mit Gebäuden, 5282,7 qm gross, für M. 500 000. Sie zahlte demselben M. 425 000 in Prior.-Oblig. und M. 75 000 bar. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierhalle. Kapital: M. 425 000 in 145 Aktien à M. 1000 und 280 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 5. März 1896 sind 280 Aktien durch Zuzahlung von je M. 250 in Vorz.-Aktien um- gewandelt worden. Anleihe: M. 425 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar durch Ausl. am 1. April und 1. Okt. zum 2. Jan. resp. 1. Juli mit 105 %. Ende 1900 noch in Umlauf M. 369 000. Von den ausgelosten Stücken im Gesamtbetrage von M. 56 000 sind M. 21 000 noch nicht von der Ges. eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 GSt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 567 500, Terrain 265 000, Inventar 20 700, elektr. Beleuchtungsanlage 5600, Bank- u. Kassakto 11 359, Debitoren 3735. Passiva: Prior.-Oblig. 369 000, Vorz.-Aktien 280 000, A.-K. 145 000, Hypoth. 26 300, Kreditoren 42 189, R.-F. 5571, Gewinn 6428. Sa. M. 874 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 16 807, Saläre u. Löhne 1866, Zs. 1807, Unkosten 2603, Grundstückausgaben 10 306, Abschreib. 10 820, R.-F. 5000, Vortrag 1428. – Kredit: Pacht 36 000, Grundstückeinnahme 13 639. Sa. M. 46 639. Dividenden 1890–1900: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Camienke, Friedr. Jos. Koch. Aufsichtsrat: Th. Hoffmann, Sam. S. Cohn, R. Mauersberg, L. Frege, Fr. Heyer. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Hotel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof- in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: Am 8. Nov. 1881. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg und Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 qm und wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000 und M. 212.45 jährl. Rente einschl. der in Ausführung begriffenen Bauten übernommen. Der Kaufpreis wurde ausser obiger mit M. 8004.37 zu lösender Rente unter Anrechnung von M. 820 000 mit auf die Ges. übergegangenen Hypotheken durch Aushändigung von 1294 als voll eingezahlt geltenden Aktien zu M. 1000 = M. 1 294 000 beglichen. Das Hotel ist vollständig umgebaut und neu eingerichtet, zu welchem Zwecke eine 2. Anleihe von M. 400 000 aufgenommen wurde (s. unten). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 15. März 1889 auf M. 2 000 000. Anleihen: I. M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1. Juli auf 1. Okt.; vom 1. Okt. 1910 verstärkte oder totale Kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. eingetragen. Nach einer Schätzung im Sept. 1894 betrug der Grundwert M. 1 900 000, das Gebäude M. 2 243 000. Pfandhalter u. Zahlst.: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurück- gezahlt sind, kann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des verpfändeten Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs Ende 1895–1900: 103.50, 103, 102.50, 100, 98.50, 95.50 %. Einführungskurs am 9./4. 1895: 100, 75 %. Notiert in Hamburg. 0 II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1.7. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1903 in längstens 25 Jahren; verstärkte Tilg. oder Kündigung auf 1./7. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die von einem Konsortium fes übernommene Anleihe dient zum vollständigen Umbau bezw. Neueinrichtung des Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle auf das Grundstück der Ges. nach obigen M. 2 275 00 8 Pfandhalter und Zahlst. wie bei I. (Lt. Statut kann der A.-R. zur Verstärkung der Be- triebsmittel der Ges., deren Grundeigentum nur bis M. 2 750 000 mit Hypoth. belegen und dagegen Oblig. ausgeben.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an v orst., 106 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div.