Hotels und Restaurants. 1695 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 4 900 000, Inventar 38 504, Wasche 8695, elektr. Beleuchtungs- u. Fahrstuhlanlage 57 007, Umbaukto 86 085, Hotel-Betriebskapital 81 710, laufende Mieten 6562, Versich. 4553, Bankguthaben 222 113, Kassa 413. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. I 2 575 000, do. II 400 000, R.-F. 300 000, Kreditoren 20 097, elektr. Betrieb 358, Zs. 25 000, Div. 80 000, Tant. 3650, Vortrag 1540. Sa. M. 5 405 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 108 030, Grundstücksunkosten 20 550, elektr. Betrieb 32 750, Versich. 1300, Steuern 6972, Gehälter u. sonstige Unkosten 13 737, Abschreib. 71 614, Gewinn 85 190 (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3650, Vortrag 1540). – Kredit: Vortrag a. 1899 189, Hotel-Administration, Nettoeinnahme nach Abzug der Betriebsspesen 266 896, Mieten 73 059. Sa. M. 340 145. Kurs der Aktien Ende 1895–1900: 98, 97, 93, 87, 80, 64.50 %. Aufgelegt am 15./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1882–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5½, 5½, 4½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Löwe, Otto Werminghoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul E. L. Behrens, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Kayser, Ad. Emil Wentzel, Rud. Schröder, Joh. Witt, Hugo Krafft, H. Groothoff. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Internationales Restaurant vorm. Franz Pfordte, A.-G. in Hamburg, Plan 8/10. Gegründet: Am 3. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Die Ges. zahlte dem Vorbesitzer für Überlassung des Geschäfts, der Warenbestände und Grundstücke M. 1 340 000. Davon entfielen auf die Grundstücke M. 625 000 und eine jährl. Rente von M. 90 grob Kurant. Zweck: Fortführung des bisher unter dem Namen , Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ auf dem Plan 8/10, Ecke Rathausmarkt betriebenen Restauration und Weingeschäfts; Erwerb und Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Zwecks Vergrösserung der Restauration erwarb die Ges. 1895 das Nebengrundstück Rathausmarkt 11 für M. 260 000. Die G.-V. vom 4. Juli 1898 beschloss die Rückgabe des Unternehmens an den Vor- besitzer gegen Einlösung der Aktien zu 102–105 %, je nach dem Jahre, in welchem die Einlösung erfolgt. Zunächst ist das Etablissement an den Vorbesitzer gegen Zahlung von 4½ % Div., der Tant. und Dotierung des R.-F., verpachtet. Das Liquidationskto der Bilanz setzt sich aus den Beträgen zus., die der Pächter für Reparaturen etc. über den ihm zufallenden Mietsertrag der Grundstücke zu leisten hat; fällig wird derselbe erst nach Ablauf des Pachtvertrages. Dem Liquidationskto gegenüber stehen der R.-F. und das Extraabschreib.-Kto. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 672 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens M. 1000 pro Mitglied), vom Rest 25 % an den Vors. F. F. Pfordte, solange derselbe im Vorstand bleibt, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Plan 625 000, do. Rathausmarkt 280 000, Geschäftserwerb 1, elektr. Anlage 1, Inventar 75 088, Dekorationskto 7869, Norddeutsche Bank 222 625, R.-F.-Effekten 11 944, Franz Pfordte, Kontokorrentkto 18 216, Liquidationskto 71 914, Weinlager 271 674. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypothek Plan 482 250, do. Rat- hausmarkt 190 000, Kapital-R.-F. 46 678, Extraabschreib.-Kto 25 236, alte Div. 1170, Div. 1900 36 000, Tant. 3000. Sa. M. 1 584 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1105, Abschreib. 22 867, Extraabschreib.-Kto 25 236, R.-F. 2100, Tant. an A.-R. 3000, Div. 36 000. – Kredit: Vortrag a. 1899 180, Pacht 42 000, Abschreib. 40 000, Zs. 8128. Sa. M. 90 309. Kurs Ende 1893–1900: 99, 107, 103, 106, 100, 97.50, 92, 90 %. Eingeführt am 21./6. 1892 mit 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1900: 11, 7½, 8½, 8, 7½, 6, 6, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: F. F. Pfordte. Aufsichtsrat: Vors. Otto Patow, Alfred Reimers, Dr. jur. Harold Poelchau. Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Restaurant- und Hotel-Gesellschaft in Hamburg, Schweinemarkt 1. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Die Ges. übernahm von Heinr. Heckel das am Schweinemarkt und Steinstrasse in Hamburg belegene „Hotel zum Grossherzog von Mecklenburg“, sowie das mit diesem verbundene Restaurant. Sie zahlte für Grundstück M. 258 000, Gebäude M. 142 000, Geschäftsübernahme M. 100 000, Inventar M. 100 000.