Hotels und Restaurants. 1697 ( 9 Victoria-Garten (vorm. von Essen's Garten) A.-G. in Hamburg-Barmbeck, Hamburgerstrasse 168. (In Liquidation.) Gegründet: Am 17./5. 1889. Zweck: Erwerb und Betrieb des früher unter dem Namen „von Essen's Garten“ in Barmbeck betriebenen Wirtschaftsetablissements und aller hier- mit verwandten oder zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern F. Koopmann Wwe. und H. P. Hering zwei 2394,8 resp. 2616,1 qm grosse in Barmbeck belegene Plätze mit darauf zu errich.- tenden Wirtschaftsgebäuden für M. 350 000 ausser M. 849 jährl. Rente, jede mit M. 37.50 zu lösen. Die G.-V. vom 25./9. 1897 hat die Liquidation des Unternehmens beschlossen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 183 000, Gebäudekto 247 800, Maschinen 5120, Baukto 16 436, Barmbecker Brauerei, Garantiekto 28 652, Vorräte 1373, Kassa 361, Verlust 249 342. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 350 000, Accepte 74 634, Kreditoren 51 493, Konto nuovo 5958. Sa. M. 732 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 217 559, Unkosten 38 067, Accept-Zs. 5379, Hypothek-Zs.-Kto 13 610, Abschreib. 6825. – Kredit: Nettoeinnahme a. Restauration etc. 32 100, Verlustvortrag 249 342. Sa. M. 281 442. Liquidatoren: Carl Jul. Klein, M. O. H. Wiggers, F. Strauss, Barmbeck, Glückstr. 9. Actien-Gesellschaft Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1900. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue (Kurhaus Schloss Heidelberg), sowie KgRestaurationsbetrieb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 der früheren Firma, die Be- zeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Hypotheken: M. 357 137 (Stand Ende 1900), welche in Annuitäten abgetragen werden. 1899 M. 8996, 1900 M. 8548 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schlosshotel 825 448, Hotel Bellevue-Immobilien 589 044, do. Mobilien 124 397, Restaurationsmobilien 8000, Fuhrpark 700, Grundbesitz 8798, Wein 16 187, Kassa 5881, Bankguthaben 30 954, Depotkto Domäne 2000, Effekten 4600, Waren 1462. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 357 137, R.-F. 3562, alte Div. 3102, 1 Kreditor 40 000, Gewinn 13 671. Sa. M. 1 617 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 11 513, Interessen 15 744, Reparaturen u. Unterhaltung 17 301, Abschreib. 16 578, Gewinn 13 671 (davon R.-F. 1600, Ern.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 72). – Kredit: Vortrag a. 1899 1088, Betriebsüberschüsse 70 927, Weinkto 2292, Fuhrbetrieb 500. Sa. M. 74 808. Dividenden: 1886–94: 0 %, 1895–1900: 1½. 1½, 0, 0, 1½¼, 0 %. Direktion: Rudolf Krausse. Aufsichtsrat: Vors. C. Gunderloch, Mainz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Ph. Eg. Kramer, Dr. Ad. Geyger, C. Stockhausen, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co. Gasthaus Kohlhof, Aktien-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 1000. Huypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 6 %% an A.-R., Uberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Liegenschaft 6000, Immobilienkto A 389 760, do. B 21 900, Mobilien 39 809, Wirtschaftskoncesslon 300, Kautionskto 15 000, Ausstände 6582. Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 180 000, Kautionskto 15 000, R.-F. 847, Wasser- leitungs-R.-F. 500, alte Div. 110, erforderl. Aufwand zur Fertigstellung der Neubauten 12 756, Kaution 4000, Bankschulden 34 373, Kreditoren 868, Gewinn 896. Sa. M. 479 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2560, Reparaturen 200, Hypoth.-Zs. 7220, Ab- schreib. 5972, Gewinn 896. Sa. M. 16 849. – Kredit: Pacht M. 16 849. Dividenden 1890/91–1899/1900: 2. 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Heck, Geschäftsführer: W. Föhrenbach. ufsichtsrat: Vors. A. Lang, C. Spitzer. J. Amann, J. Lindau, F. Mai, M. Eisemann. Zahlstelle: Heidelberg: Wilh. Cuntz & Cie. M 0 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. 1. 10