1698 Hotels und Restaurants. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 8./2. 1890; handelsger. eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Köln gelegenen Gasthofes Hotel Disch, Ausbeutung der dazu gehörigen Läden und elektr. Beleuchtungsanlage, sowie Betrieb sonstiger damit in Verbindung zu bringender Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die Ges. ist be- rechtigt, Immobilien zu erwerben und sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 50 Jahren be- stehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln gelegene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- und ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Dasselbe nebst Gebäuden ist im Juli 1898 auf M. 2 530 000, die Maschinen und Anlagen der elektr. Beleuchtung und der Waschanstalt auf M. 129 650 und die Heizungsanlage auf M. 55 000 geschätzt worden. Gesamt- davon Laden- Rentabilität: „ Logismiete Abschreibungen 1897 M. 508 322.73 M. 128 666.90 M. 21 503.33 M. 40 980.96 1898 „ 576751.46 „ 143 863.48 „ 22 800.94 „1994.39 1899 „ 544 382.28 „ 144 488.25 „ 23 620.48 „ 52 184.61 1900 „ 581 014.28 „ 149 407.82 „ 23 848.91 „ 46 170.45 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypothek, rückzahlbar vom 1. Jan. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amortisation. Getilgt waren bis Ende 1900 M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 2 636 144, Mobilien 223 380, Vorräte 113 669, Debitoren 8154, Kassa u. Bankguthaben 187 226. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 1 188 000, R.-F. 50 390, Gewinn 130 185. Sa. M. 3 168 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 278 341, allg. Unkosten 86 490, Zinsen 48 000, Abschreib. 46 170, R.-F. 6100, Div. 108 000, Tant. 9795, Vortrag 6289. — Kredit: Vortrag a. 1899 8173, Betriebseinnahmen 551 869, Ladenmieten 23 848, Zs. 5295. Sa. M. 589 188. Kurs Ende 1900: 101 %. In Verkehr gebracht durch das Bankhaus Samuel Zielenziger. Vor- anmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs am 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–1900: 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Uhrland, Dir. J. Frei. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankfurt a. M.; Stellv. Peter Werhahn, Neuss; Wwe. J. Christoph. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger; Köln: Wechsler- u. Commissionsbank. Verein zum Bau und zur Vermietung des Conversations- und Logirhauses zu Cranz in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 12. Jan. 1842. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Bau und Unterhaltung eines Konversations- und Logirhauses in Cranz nebst zu- gehörigem Garten und sonstigen zur Annehmlichkeit der Badegäste zweckdienlichen Anlagen; die Benutzung dieses Grundstücks durch Vermietung im ganzen oder geteilt. Das Etablissement ist verpachtet. Kapital: M. 26 775 in 357 Nam.-Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 143 280, Mobilien 10 800. — Passiva: A.-K. 26 775, R.-F. 6225, Kautionskto 975, Darlehen 19 099, Konto nuovo 1656, Hypoth. 94 104, Vortrag 5243. Sa. M. 154 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 307, Abgaben, Steuern 1152, Repara- turen 1964, Hyp.-Zs. 3932, Zs. 1341, Abschreib. 1920, Vortrag 5243. – Kredit: Vortrag a. 1899 5803, Pacht 10 060. Sa. M. 15 863. Dividenden 1889–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haarbrücker. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Konsul J. Litten, Baumeister F. Heitmann, Ferd. Berding, Kurt Schimmelpfennig. Zahlstelle: Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt.“