Hotels und Restaurants. 1699 „Grand-Hoötel'' Actien-Gesellschaft in Markirch i. Els. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1900. Zweck: Betrieb des Grand-Hötel in Markirch. Kapital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 114 207, Mobilien 35 018, Kassa 55, Verlust 1885–1893 24 299. – Passiva: A.-K. 132 000, Kreditoren 42 054. Sa. M. 177 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten etc. 3462, Abschreib. 1772. – Kredit: Miets-Zs. 4740, Subvention der Fabrikanten 490. Sa. M. 5230. Dividenden 1885–1900: 0 %. Direktion: J. Betz. Aufsichtsrat: Vors. E. Blech, Rud. König, Jul. Bourgeois. Hotel-Actiengesellschaft Sächsischer Hof in Meiningen. Gegründet: Am 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-A.-G. Letzte Statutenänd. v. 24./4. 1900 u. 9./3. 1901, wonach auch die Firma wie oben geändert wurde; handelsger. eingetragen am 24. A. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Hotelgeschäffs und sonstiger mit diesem verwandter Zweige, Die Ges. erwarb in Meiningen das Grundstück Sächsischer Hof für M. 212 000 durch Übernahme von M. 179 000 Hypoth. und Gewährung von M. 33 000 bar zum völligen Umbau in ein der Neuzeit entsprechendes Hotel. Der Umbau wurde Mai 1900 in Angriff genommen und bereits am 27./10. 1900 konnte das Hotel in fertigem und betriebsfähigem Zustand dem Pächter übergeben werden. Kapital: M. 140 000 in 140 Inh.-Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden. Genussscheine: 25 Stück auf Inhaber, Nr. 1–4 à M. 1000, Nr. 5–13 à M. 2000, Nr. 14–17 à M. 3000, Nr. 18–25 à M. 5000. Zur Förderung des Unternehmens wurden von ver- schiedenen Personen und Firmen der Ges. insgesamt M. 74 000 mit der Massgabe zu- gewendet, dass die Summe sofort von dem Grundstückkto abgeschrieben und dass als Entgelt für diese Zuwendungen Genussscheine gewährt werden, welche im Falle der Liqu. der Ges. aus dem nach Ausschüttung des A.-K. verbleib. Erlöse bis zur Höhe der zu- gewendeten Beträge zur Einlösung gelangen. Im übrigen erhalten dieselben aus dem Reingewinn die in der Gewinn-Verteilung erwähnte Quote. Die Ges. ist jederzeit be- rechtigt, die sämtlichen oder einzelne durch das Los bestimmte Genussscheine durch Zahlung der zugewendeten und noch nicht getilgten Beträge abzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., der übrige Reingewinn bis zum 31./12. 1905 zu ausserord. Abschreib. und Reservestellungen, und in der Zeit vom 1./1. 1906 an 3½ % Div., sodann auf die Genussscheine bis inkl. 1910 jährl. Amortisationszahlungen bis zu 3½ % der zugewendeten Beträge, ab 1911 jährl. Gewinnanteile bis zu 3½ % der noch amort. Beträge, vom Überschuss zunächst weitere 2½ % Div., hiernach bis zu 2 % weiterer Gewinnanteil an Genussscheine, vom Rest 10 % Tant. an A. R., Überrest bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 267 648, Mobiliar u. Inventar 68 049, Kassa 1158, Effekten 991, Debitoren 4998. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 200 000, Kredi- toren 2245, Gewinn 600. Sa. M. 342 845. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 6216, Zs. 5178, Abschreib. a. Grundstück 74 000, R.-F. 300, Vortrag 300. – Kredit: Zuwendung gegen Genussscheine 74 000, unentgeltl. Zuwendung 6000, Zs. 3685, Pacht u. Mieten 2308. Sa. M. 85 994. Dividende: Siehe Gewinn- Verteilung. Pächter: Hotelbesitzer Karl Faulmann, Oberhof i. Th. Direktion: Heinr. Benner, Meiningen. Prokuristen: Adam Hch. Ott, Wilh. Sondheimer. Aufsichtsrat: (3– 6) „ Dr. Ad. Braun, Emil Metzger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Major z. D. Ed. von Mosengeil, Dir. Paul Falk, Meiningen. 3 Hotel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 19. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Erwerb, RBetsieb und Verkauf von Hotels, insbesondere Bewirtschaftung des einschl. Inventar und Weinkeller für M. 2 052 491 übernommenen Hotels zu den Vier Jahres- zeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof in München. Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten 1898–1900: 10 156, 9923, 12 340; belegte Betten 34 184, 33 296, 32 818; im Russischen Hof ab 4./5.–31./12. 1900, 4151 Gäste und 12 588 belegte Betten. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 230 000, lt. G.-V.-B. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 E 107*