1700 Hotels und Restaurants. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss behufs wesentlicher Vergrösserung des Geschäftsbetriebes Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, bislang noch nicht begeben. Die neuen Aktien sollen den alten Aktionären 5: 2 angeboten werden. Hypothek: Vier Jahreszeiten: M. 1 524 586, darunter M. 500 000 im Jahre 1900 neu auf- genommen; von den älteren 3 Hypoth. von urspr. zus. M. 1 125 000 waren bis Ende 1900 M. 10 041 amortisiert. –— Russischer Hof: M. 1 200 000 in 2 Posten, M. 900 000 und M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 5000), Rest zur Ve der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird unter Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hotel Vier Jahreszeiten: Immobilien 1 595 447, Inventar 463 166, Maschinen 45 898, elektr. Beleuchtungsanlage 25 131, Stallinventar 29 989; Hotel Russischer Hof: Immobilien 1 502 500, Inventar 144 904, Maschinen 10 000, Stallinyentar 8370; Stallbetrieb 298, Wein 190 266, Bier Küchenkto 20322, Brennmaterialien 2753, Wäscherei 1067 „Beleuchtung 275, Steuern 2493, Unkosten 1413, Tageslosung 3635, Kassa 18 508, Eftekten 55 740, Neubaukto 7921, Debitoren 64 327. Passiva: A.-K. 1090 000, Hypoth. Hotel Vier Jahreszeiten 1 524 586, do. Hotel Russischer Hof 1 200 000, fällige Annuitäten 10 562, alte Div. 195, Div.-R.-F. 35 000, Ern.-F. 20 000, R.-F. 54 996, Allg. Elektricitäts-Ges. 13 225, Kreditoren 95 077, Gewinn 150 858. Sa. M. 4 194 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauten u. Reparaturen 27 374, Brennmaterialien 26 515, Löhne 40 501, Hypoth.-Zs. 80 600, Allg. Elektr.-Ges.-Zs. 739, Steuern 18 468, Unkosten 66 711, Beleuchtung 3220, Kursverlust 1500, Arbeiterversich. 2644, Abschreib. 33 119, Gewinn 117739. - Er edit: Vortrag a. 1899 13 353, Wäscherei 2695, Stallbetrieb 11 6209, Wein 99 657, Bier 8356, Küchenkto 81 545, Zimmergelder 199 006, Zs. 2893. Sa. M. 419 136. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5219, Tant. an A.-R. 6929, Div. 65 400, ausserord. Abschreib. 12 012, Vortrag 28 178. Kurs Ende 1888–1900: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10, 100 %. Eingeführt am 1./4. 1888 zu 107.75 %. – In Dresden: 107.25, 114.25, 117, 100, „ – %. Dividenden 1885–1900: 27 4, 6, 51 23 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Obermayer, Garl Anton Maler. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Fr. Seyboth, Stellv. Konsul Ludw. Steub, Rechts- anwalt Ed. Brinz, Rentier Alb. Rosipal, München; Rentier Herm. Krauss, Augsburg. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank.* Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: Am 18./12. 1895. Letzte Statutenänd. v. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“' und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Wein- handlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdann sollen 2 Aktien in 1 zus. gelegt werden. Aktien, auf die nichts zugezahlt wird, werden 10: 1 zus. gelegt. Frist bis 1./9. 1901. Umschreibung in Nam.- Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 475 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis Ende 1897 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Hotelgebäude Prinzipalmarkt Nr. 5 497 569, Mobiliar 120 000, Baukonto (Aufwendungen bis gl. März 1900) 382 503, Neuanschaffungskto 65 486, vorausbez. Zeitungen u. Inserate 250, Kassa 266, Warenvorräte 15 316, Debitoren 14 028, Verlust 43 537. Passiva: A.-K. 500 000, Agiokto 660, Hypoth. 475 000, Kreditoren inkl. Bankierschuld 191 641, Vortrag für Zs. u. Unkosten 6655. Sa. M. 1 173 957. Gewinn- u. Verlust- -Konto: Debet: Küche 10 593, Cigarren 136, Zs. 20 728, allg. Spesen, Ge- hälter, Löhne, Wäsche, Steuern etc. 29 246, Geschäftsunkosten 14 139, Plerde- u. Wagen- unterhaltung 429, Beleuchtung u. Heizung 14 814. – Kredit: Betriebsergebnis 70 313, Verlust 19 775. 0 90 088. Dividenden: 1896–97: 0%; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1900/1901: 0, 0 % (Verlust- saldo Ende März 3 M. 19 775. Direktion: Adolf Lippe. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Karl Heimbürger, Münster; Architekt Bernh. Schwarz, Dr. jur. Karl Spitta, Bremen. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank.