Hotels und Restaurants. 1701 Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutenänd. v. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau bedeutend vergrössert. Kapital: M. 85 500 in Aktien. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Die Div. ist zahlb. am 1./7. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 941 352, Hotelutensilien 77 634, Kaffee 635, Küchenkto 3789, Getränke 74 305, Cigarren 795, Logis 1854, Debitoren 12 824, Effekten 9986, Kassa 285. 3 Passiva: A.-K. 85 500, Hypoth. 650 000, R.-F. 67 006, Fonds für Unterstützung der Industrie 59 979, schwebende Schuld 120 000, Kreditoren 11 224, Baufonds 104 410, Del- krederekto 11 311, Tant. 238, alte Div. 1200, Reingewinn 12 591. Sa. M. 1 123 460. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 33 000, 38 500, 16 500, 12 592. Vorstand: Graf Mieczyslaw Kwilecki, Ostrowo; Henryk, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Graf S. Zoltowski-Niechanowo; Stellv. K. von Stablewski-Ceradz. Gegründet: Am 31./12. 1900; handelsger. eingetragen am 28./2. 1901. Gründer: Wilh. Greiner, Emil Fritsch, Hotel-Dir. Karl Schanz, Leo Boll, Rappoltsweiler; Eug. König, Strassburg i. E. Leo Boll hat sein in Rappoltsweiler belegenes Gasthofanwesen samt Grundstücken (18,25 a), Gebäuden, Utensilien etc. im Gesamtwert von M. 128 000 in die A.-G. ein- gebracht. Als Gegenwert wurden ihm 76 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Zweck: Übernahme und Betrieb des Gasthofes zum Lamm in Rappoltsweiler, verbunden mit Kommissionsgeschäft und Lohnkutscherei, und noch weiterer ähnlicher Grundstücke und Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Div.-Zahlung spät. 1./4. Über Coup.-Verj. steht nichts im Statut. Direktion: Hotel-Dir. Karl Schanz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Fritsch, Leo Boll, Rappoltsweiler; Eug. König, Strassburg i. E.* Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 24. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Bau und Betrieb eines Hotels in Ruhrort, event. Erwerb, Bau und Betrieb von Hotels oder anderen zu geselligen und Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 203 390, Mobilien u. Utensilien 22 574, Automatenkto 1, Koncessionskto 1, Kassa 185, Verlust 67 208. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 130 000, Spec.-R.-F. 1, Kreditoren 13 360. Sa. M. 293 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3271, Hypoth.-Zs. 5537, Abschreib. 4562. – Kredit: Pachteinnahme 5833, Verlust per 1900 7538. Sa. M. 13 372. Dividenden 1896–1900: 0 % (Verlust Ende 1900 M. 67 208). Direktion: Wilh. Baumer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Bielefeld, Stellv. Georg Hagen, Herm. Ophoven, Julius Hollender, Heinr. Meyer, Baumeister Fr. Caré, Ruhrort; Direktor Friedr. Hannibal, Meiderich; Heinr. Fahr, Rhöndorf. Actien-Gesellschaft „Hotel de la Ville de Paris- in Strassburg i. Els. Zveck: Erwerb und Betrieb des Hotel de la Ville de Paris. Lapital; M. 420 000 in Aktien. Hypotheken: M. 639 719. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2623, Office, Küche, Keller 64 018, Immobilien 1009 211, Mobilien u. Material 177 676, Debitoren 16 933. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 639 719, Amort. 175 000, Kreditoren 13 628, R.-F. 2643, Div. 14 700, Vortrag 4770. Sa. M. 1 270 462.