Brauereien. 1703 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1176, Steinkohlen 9460, Hefe 153, Hopfen 4767, Malz- steuer 6031, Pech 396, Gerste u. Malz 31 021, Versich. 1286, Löhne 22 104, Fourage 4359, Betriebsunkosten 13 791, Grat. 950, Abschreib. 8617, Gewinn 18 002 (davon R.-F. 1800, Delkrederekto 2000, Div. 12 375, Tant. 1066, Vortrag 760). – Kredit: Vortrag a. 1899 1055, Zs. 274, Brauereiabfälle 5165, Bier 77 996, Flaschenbier 37 628. Sa. M. 122 119. Dividenden 1886–1900: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. P. Lorentzen, Stellv. Kapitän K. Dethlessen, L. Lauritzen-Beck, Nicolei Tondering, Pet. Moos. Aufsichtsrat: M. Jebsen, E. Zinck, Kapitän Loff. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: Am 12. Nov. bezw. 10., 12., 21. und 23. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Juni 1899. Gründer und Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1897/98–1899/1900: 22 359, 17 834, 17 751 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. vom 23./3. 1901 sollte über Aufnahme neuer Geldmittel durch Ausgabe einer Oblig. und Schaffung von Vorz.- Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 229 000, Maschinen 171 714, Gärbottiche u. Lagerfässer 43 000, Transportfässer 14 000, Pferde u. Wagen 12 000, Mobilien 1, Utensilien 6000, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 73 559, Debitoren 89 161, Hypoth. 120 817, Darlehen 16 467, Kassa 1093. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1650, Kreditoren 88 165, Accepte 38 000, Tant. 9000. Sa. M. 836 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 248 397, Tant. 9000, Abschreib. 26 586. Sa. M. 283 983. – Kredit: Erlös f. Bier, Treber etc. M. 283 983. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 0, 0 %. Direktion: Jakob Köhnen, Ernst Ashauer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Jean Ewald, Köln. Kronenbrauerei Aurich in Aurich. Gegründet: Am 29. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. Jan. u. 7. Juni 1900. Die G.-V. vom A. April 1900 hatte Liquidation der Ges. beschlossen, dieser Beschluss wurde in der G.-V. vom 7. Juni 1900 wieder aufgehoben. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Jährlicher Absatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 230 000, und zwar M. 160 000 in ? St.-Aktien à M. ? und M. 70 000 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 50 solchen à M. 200; die Prior.-Aktien sind ab 1. OÖkt. 1900 div.-ber. und geniessen 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 320 000 in 307 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 65 solchen Lit. B à M. 200. Die G.-V. vom 7. Juni 1900 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des St.-A.-K. auf die Hälfte u. Ausgabe von M. 70 000 in Prior.-Aktien. Hypothek-Anleihe: M. 264 000 (Stand am 30./9. 1900). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 208 040, Eiskeller Leer 1544, Grundstück Norderney 4338, Immobile Neustadtgödens 18 566, Lagerfässer u. Bottiche 23 950, Transportfässer 16 649, Mobilien 3458, Maschinen u. Geräte 124 749, Gespanne 22 506, Kisten, Flaschen u. Syphons 15 777, Debitoren 69 750, Kassa 529, Feuerversich. 288, Warenbestand 42 646, Reduzierung des A.-K. 160 000. Passiva: St.-Aktien 320 000, Prior.-Aktien 70 000, Hypoth.-Anleihe 264 000, Kredi- toren 58 796. Sa. M. 712 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 36 787, Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer 83 600, Gehälter, Löhne, Spesen 36 648, Generalunkosten 94 353, Ab- schreib. 63 147. – Kredit: Bier 152 451, Treber 2085, Redukt. d. A.-K. 160 000. Sa. M. 314 537. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1899 M. 36 787, getilgt durch die bei Herabsetzung des A.-K. (s. oben] freigewordene Summe.) Direktion: Rob. von Wahlert, Th. Dählmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Sievers, Major a. D. Kaempffe, G. Buscher, Chr. Schürmann, Aurich; Ökonom Djürke Ulferts, Üpgant; J. Graepel, Emden; Senator Ed. H. Bode, Esens. Michelsbräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: Am 14./3. 1901; handelsger. eingetragen am 1./4. 1901. Gründer: Ludwig Michel, Dr. Hch. Anton Michel, Ludolf Wittig, Babenhausen; Fabrikant Wilh. Lösch, Fabrikant Karl Lösch, Mannheim.