1704 Brauereien. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Wilhelm Michel in Baben- hausen betriebenen Brauereiunternehmens. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ludwig Michel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Anton Michel, Babenhausen; Fabrikant Karl Lösch, Fabrikant Wilh. Lösch, Mannheim. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, Lehrterstrasse 42. Gegründet: Am 5. März/4. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 17. Mai 1900. Gründer: Max Stein, Max Geis, Maximilian Stein, Anton Stein, Bank-Dir. Herm. Mansbacher, Berlin. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, Pferden, Wagen, Schildern, Gläsern „Apparaten, Biersyphons, einem Grundstück in Pankow, Wechseln, Vorräten, Debitoren, Effekten, barer Kasse in die A.-G. ein. Für diese Einlage wurden den Inferenten M. 269 000 in 269 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kund- schaft und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Ausgleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 500, Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest bis weitere 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hlälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtlicher Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 9342, Pferde u. Wagen 8588, Inventar, Schilder u. Apparate 37 003, Effekten 109 826, Wechsel 51 677, Depot für Zoll 25 000, Kassa 9565, Bankguthaben 202 248, Debitoren 170843, Vorräte 18 675. Passiva: A.-K. 500 000, Avalkto 25 000, Kreditoren 70065, Gewinn 47 705. Sa. M. 642 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 122 826, Abschreib. 30 033, Reingewinn 47 705 (davon R.-F. 2385, Div. 35 000, Delkrederekto 5000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3657, Vortrag 1662). – Kredit: Bierkto 199 542, Zs. 1024. Sa. M. 200 566. Dividende 1900: 7 %. Zahlbar spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Reg.-Rat a. D. u. Dir. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Gg. Hagelweide, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Brau-Industrie. Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000, hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien und 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 140 000. 3 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 298 903, Brauereigebäude 659 939, Maschinen u. Geräte 192 680, Lagerfastagen 44 274, Transportfastagen 23 466, Pferde 14 806, Wagen 4949, Geschirre u. Stallutensilien 100, Restaurationsutensilien Alt- Moabit 47/48 11 706, Mobilien 24 950, Baukantine Botanischer Garten 4945, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 182 400, Kassa 28 493, Aussenstände 68 700, Bankguthaben 6090, Wechsel 33 291. Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 140 000, Accepte 64 468, Kreditoren 273 139. Sa. M. 2 599 608.