Brauereien. 1711 Reingewinn 13 140 (davon R.-F. 657, Div. 11 700, Tant. an Vorst. 374, do. an A.-R. 12, Vortrag 396). – Kredit: Vortrug a. 1899: 22, Grundstück Milow 300, Bier 89 276, Bier- abfälle 4727, Ackergrundstück-Ertrag 260. Sa. M. 94 587. Dividenden 1897/98–1900: 2, 4, 41½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Miller, Hugo Pfeffer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteuke; Gust. Wedemeier, Wilh. Fischer, Theod. Hennig, Wilh. Northe, Genthin; Fed. Bleiss, Neuenklitsche.* Graetzer Dampf-Bier-Brauerei Actien-Gesellschaft in Graetz, Prov. Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin N0., Neue Königstrasse 23. Gegründet: Am 10. Dez. 1892. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bieré und anderem Bier und Malz. Die Ges. hat zusammen mit den Brauereibesitzern Otto Bähnisch, Th. Grünberg und Max Stein in Graetz am 25. März 1898 eine Ges. m. b. H. gegründet. Die Stärke, das Quantum des jährl. zu brauenden Bieres, der Verschleiss desselben und die Höhe des Bierpreises wird durch die Ges. m. b. H. bestimmt. Produktion jährl. ca. 21 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Flaschen u. Kisten 2386, Grundstücke u. Gebäude 67 336, Mobiliar 235, Brauerei-Utensilien 5464, maschin. Einrichtung 24 220, Tonnen 25 134, Pferde, Wagen u. Geschirre 1838, elektr. Beleuchtung 1168, Hopfen 5914, Mälzerei 16 697, Weizen 7791, Brauereibetrieb 1249, Fuhrwesen 506, Brennmaterial 565, Plakate 75, Bier- depot 250, Bier 1275, Kassa 1738, Effekten 195, Beteiligungskto 6000, Debitoren 54 636. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 4870, Tant.-Kto 5, Delkrederekto 968, Gewinn 18 835. Sa. 224 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plakate 25, Flaschen u. Kisten 531, Grundstücks- u. Ge- bäudekto 1365, Mobiliar 58, Brauerei-Utensilien 607, maschin. Einrichtung 2582, Tonnen 2792, Pferde, Wagen u. Geschirre 402, elektr. Beleuchtung 117, Effekten 8, Fuhrwesen 3890, Frankaturen 85, Reisespesen 180, Geschäftsunkosten 15 413, Zs. 1786, Gewinn 18 836 (davon R.-F. 950, Tant. 2509, Div. 15 000, Vortrag 376). – Kredit: Vortrag 188, Bier- depot 1281, Bier-Erlös 47 214. Sa. M. 48 684. Dividenden 1894–1900: 8, 8, 8, 8, 9, 9½, 10 %% Direktion: A. Herzfeld, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Rockau, Görlitz; W. Gutsche, Graetz; Hugo Brodnitz, Posen; Dr. S. Papilsky, Gablenz; Louis Badt, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: Am 12. Dez. 1900; handelsgerichtlich eingetragen am 16. Februar 1901. Gründer: Frau Henriette Klotilde verw. Huber geb. Jahr, Gera; die Kinder des ver- storbenen Reg.- u. Bau-Rats Moritz Alfred Jahr: a) cand. med. Alfred Jahr, b) cand. med. Rud. Jahr, c) Fräulein Marie Jahr, d) Karl Jahr, sämtlich in Jena; Fabrikant Mor. Rud. Jahr, Gera; Kaufm. Rich. Jahr, Rosario; Frau Minna Fanny verw. Sparmberg geb. Jahr, Gera; Techniker Paul Otto Jahr, Göltzschthal b. Greiz; Frau Louise Hedwig verehel. Overhoff geb. Jahr, Frau Pauline Marie verehel. Greve geb. Jahr, Gera; Hans Heithecker, Gera-Untermhaus. Die Gründer haben alle Aktien übernommen und haben alle auf das Grundkapital das ihnen als Erben des verstorbenen Fabrikanten E. M. 9 ahr, weiland in Gera, gemein- schaftlich gehörige, bisher unter der Firma E. M. Jahr in Kleingera bei Greiz befriebene Brauereigeschäft, insbesondere die dazu gehörigen Immobilien und Mobilien im Gesamt- werte von M. 1 000 000 eingelegt. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma E. M. Jahr in Kleingera bei Greiz betriebenen Brauereigeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Louis Schilling, Greiz. Aufsichtsrat: Mor. Rud. Jahr, Ing. Emil Overhoff, Gera; Privatier Aug. Heithecker, Gera- Untermhaus; Fabrikant Herm. Greve, Gera; cand. med. Alfred Jahr, Jena.