1716 Brauereien. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 377 189. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 000, Grundstück Berga-Kelbra 3297, Grundstücke u. Gebäude Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben u. Nordhausen 545 154, Inventar Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nord- hausen, Halle a. S., Eisleben u. Sittendorf 23 725, Maschinen 57 745, Lagerfastage 29 656, Transportfastage 15 179, Pferde u. Geschirr 14 558, elektr. Beleuchtungsanlage 1717, Kontor- u. Hausutensilien 1288, Brauereiutensilien 6911, Bierdruckapparate 536, Flaschen 2992, Aiskeller Bad Anna-Helbra 1457, Debitoren 57 992, Hyp.-Debitoren 107 822, Darlehen 70 649. Kassa 10 495, Effekten 9891, Depositen 4500, Vorräte 107 826, Stolberger Brauerei 100 647. Passiva: A.-K. 700 000, Hyp.-Kreditoren 377 189, Kautionskto 16 926, R.-F. 50 509, Spec.-R.-F. 8500, Kreditoren 8335, Bankierschulden 2845, alte Div. 540, Gewinn 75 193. Sa. M. 1 240 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 19 310, Bau- u. Maschinen-Reparatur 3196, Gehälter u. Löhne 29 057, Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 47 064, Fuhrpark, Frachten u. Bierniederlage 34 898, Materialienverbrauch 122 015, Abschreib. 25 994, Zs. 21 892, Gewinn 75 193 (davon R.-F. 3750, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 5200, do. an A.-R. 3044, Div. 63 000, Vortrag 197). – Kredit: Vortrag 183, Bier-Erlös 343 223, Trebern 7907, Malzkeime 2267, Zs. 21 679, Dekort u. Skonto 735, Reingewinn Stolberger Brauerei 2625. Sa. M. 378 622. Dividenden 1890–1900: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Belger. Prokurist: Fr. Lehnert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Dietzel; Stellv. Stadtrat Otto Fiedler, Paul Fuhrmann, Bruno Poland, Gust. Thalwitzer, Eis- leben; Mor. Heilbrun, Erfurt; Apotheker W. Heering, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co. * Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Firma lt. G.-V.-B. v. 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- und Mälzereianwesen für M. 1 150 000, und gewährte dafür 350 Aktien à M. 1000, M. 200 000 bar und für M. 100 000 hypothek. Eintragung zur II. Stelle. Für restliche M. 500 000 übernahm die Ges. die vor- handene 4½ % Hypothek im gleichen Betrage als Selbstschuldnerin. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Carl Petz'schen Brauerei, verbunden mit Mälzerei; auch Kühlanlage vorhanden. Bierabsatz 1886–1900: 33 630, 34 253, 39 300, 42 009, 45 628, 51 889, 57 863, 66 626, 70 814, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010, 118 891 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 1. bis 15. Mai 1899 zu 190 %, auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 220 000, noch in Umlauf Ende 1900 M. 191 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 am 1. März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 968 583, Maschinen 159 913, Kühl- anlage 97 651, Lagerfässer 66 277, Transportfässer 108 129, Gespann 6997, Inventar 105 993, Mobiliar 5580, Utensilien 23 885, Eisenbahnwaggons 48 796, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz u. Gerste 211 250, Kassa 43 478, Wechsel 138 224, Debitoren 630 832, Hypoth. 116 150. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Prior.-Anleihe 191 000, Kreditoren 320 150, R.-F. 245 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 161 185, Prior.-Zs. 1390, Gebührenäqui- valent 14 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 8860, Gewinn 190 153. Sa. M. 2 731 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 899 579, Pech 10 752, Kohlen 148 505, Betriebsmaterial 20 195, Betriebsunkosten 153 199, Geschäftsunkosten 151 784, Büttnerel 26 843, Versich. u. Steuern 19 373, Gespannunterhaltung 9130, Malzaufschlagkto 91 364, Zs. 24 557, Baureparaturen 16 945, Abschreib. 94 048, Gewinn 190 153 (davon Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 10 274, Div. 150 000, Rücklage für Gebührenäquivalent 2000, Grat. 6000, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Vortrag 16 878). – Kredit: Vortrag 6572, Bier- Erlös 1 784 814, Treber 54 216, Malzabfälle 10 830. Sa. M. 1 856 433. Kurs der Aktien Ende 1887– 1900: 137, 150, 143, 116, 100, 114, 113, 159, 175, 197, 245, 267, –, 218 %. Eingeführt im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden.