1726 Brauereien. „Zum goldenen Ochsen“' in St. Ludwig, b) die Wirtschaft „Zum goldenen Stern“ in Sierenz, c) die Wirtschaft „Zur Stadt Sennheim“ in Mülhausen. V. Paul Freund und dessen Ehefrau Marie, geb. Kolb, das Anwesen Kometengasse 4 in Mülhausen. VI. Witwe Freund, vorgenannt: Maschinen, Fastagen, Flaschen, Utensilien, Pferde, Fuhrwerke, einen amerikanischen Eiskeller, Biertransportwagen und Wirtschaftseinrichtungen. Die zur Zeit der Gründung auf den eingebrachten Grundstücken haftenden Hypoth. von M. 63 000 übernahm die Ges. nicht, und haben die genannten Einleger dieselben in der Zeit von 2 Jahren auf ihre Kosten zur Löschung zu bringen. Als Gegenleistung dieser Einlagen empfangen die Einleger 800 Aktien von je M. 1000, und zwar: A. 1) Paul Freund, Sohn, 2) Frau Haas, geb. Freund, 3) Carl Freund, 4) Hch. Freund für die Einlage zu I 280 Aktien = M. 280 000; B. Witwe Freund für die Ein- lage II 160 Aktien = M. 160 000; C. 1) Witwe Freund, 2) Paul Freund, 3) Frau Haas, 4) Carl Freund und 5) Hch. Freund für die Einlage zu III 80 Aktien = M. 80 000; P) Paul Freund für die Einlage zu IVa 46, zu IVb 20; zu IVc 48, zus. 114 Aktien = M. 114 000; E. Eheleute Paul Freund für die Einlage V 22 Aktien = M. 22 000; F. Firma Paul Freund für die Einlage zu VI 144 Aktien = M. 144 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Bierbrauerei Paul Freund nebst Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Paul Freund, Carl Freund. Aufsichtsrat: Witwe Paul Freund, Vater, Marie geb. Didelon, Carl Haas, St. Ludwig; Arthur Ehrhard, Hüningen; Alfred Hediger, Basel. Stern-Brauerei, A.-G. vormals Wilh. Creischer in Wahn, Rheinl. Gegründet: Am 2. April 1900; handelsger. eingetragen am 18. Mai 1900. Die Übernahme der Bierbrauerei von Wilh. Creischer samt Grundstück und allem Zubehör erfolgte für M. 200 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der zugehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 25 900, Gebäude 96 040, Maschinen 36 675, Lagerfastagen 10 577, Transport do. 5235, Fuhrpark 10 570, Mobiliar 1468, Restr.-Inventar 3160, Betriebsutensilien 11 985, Debitoren 11 406, Darlehen 42 963, Kassa 1916, Bankgut- haben 5164, Waren 18 155, Neuanlage 8510. Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 6220, Reingewinn 13 510. Sa. M. 289 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 41 637, Betriebs- u. Brauunkosten 18 594, Handlungsunkosten 5448, Löhne 5946, Abschreib. 6914, Reingewinn 13 510 (davon R.-F. 1000, Div. 8925, Tant. u. Grat. 1100, an A.-R. 1480, Delkredere-F. 500, Vortrag 505). – Kredit: Biererlös 90 629, Zs. 1423. Sa. M. 92 052. Dividende 1900: 7 %. Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Fabrikant Aug. Krewel, Hennef; Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanwalt Franz Stryck I, Köln. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: Am 2. Nov. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heidmühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar und M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900 und 25. Febr. 1901. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes, Einrichtung von Zweigniederlassungen und Be- teiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen, die den Absatz der Brauerei- erzeugnisse fördern, überhaupt Betrieb von Handel und Industrie. Absatz 1898–1900: 22 600, 26 400, 24 400 hl. Kapital: M. 800 000 in 750 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Ursbpr. A.-K. M. 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 und 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 Zu