Brauereien. 1727 110 %; jeder bisherige Inhaber einer Aktie à M. 1000 konnte dabei nur Aktien solcher Art, ferner jeder Inhaber von auf Namen lautenden Aktien à M. 200 für 5 dieser Aktien nur eine neue Aktie à M. 1000 und für weniger dieser Aktien à M. 200 eine entsprechende Anzahl derselben Art von den neuen Aktien beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude 486 415, Maschinen u. Apparate 136 118, Möblement 1992, Pferde, Wagen u. Geschirre 19 957, Lagerfässer u. Bottiche 37 247, Transportfässer 27 656, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 17 620, Kassa 15 949, Darlehensforderungen 389 952, Bierforderungen 121 545, Waren 147 491. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 480872, R.-F. 49 000, Gewinn 71 975. Sa. M. 1 401 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 157 356, Hopfen 19 520, Kohlen 30 000, Zoll 22 646, 01 1037, Pech 824, Korke u. Flaschen 6773, Zs. 9553, Steuern 4400, Versich. 1860, Fracht u. Porto 4200, Tant. u. Provisionen 9645, Löhne u. Gehälter 66 411, Spesen 7807, Pferde 12 733, Diverses 7046, Abschreib. 31 111, Gewinn 71 975 (davon R.-F. 3500, Tant. an A.-R. 3798, Div. 64 000, Vortrag 676). – Kredit: Vortrag a. 1899 3402, Bier-Erlös 450 780, Treber 10 722. Sa. M. 464 905. Dividenden 1897–1900: 4, 10, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Brauerei Wulfen, Aktiengesellschaft in Wulfen. Gegründet: Am 2./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetragen am 6./5. 1901. Gründer: Franz Höping, Darfeld; Wilh. Jos. Müllenbach, Wilh. Loebbert, Wulfen; Friedr. Küppers, Düsseldorf; Wilh. Rose, Stoppenberg; Max Tüshaus, Tüshaus b. Dorsten; Hch. Tüshaus, Haus Döring b. Borken; Fritz Tüshaus, Schermbeck; Rud. Nienhausen, Welheim b. Bottrop; Aug. Howind, Cassel; Bernard Böckenhoff, Böckenhoff b. Erle; Alex. Kann, Essen. Die beiden Mitgründer Wilh. Jos. Müllenbach und Franz Höping haben als bisherige Inhaber der Firma Brauerei Wulfen W. J. Müllenbach & Co. das nach der Bilanz vom 31./12. 1900 aufgestellte Vermögen, bestehend in Kassa, Waren, Grundstücken, Gebäuden, maschineller Einrichtung, Fastagen, Fuhrpark, Mobilien u. ausstehenden Forderungen im Gesamtbetrage von M. 454 575 in die A.-G. eingebracht. Letztere hat dagegen an Passiven M. 252 900 Hypothekenschulden und M. 74 125 sonstige Kreditoren übernommen. Der Restbetrag von M. 127 550 ist den Inferenten durch Gewährung von 126 als voll- bezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und Gutschrift von M. 55 vergütet worden. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung oder Verpachtung, sowie Betrieb von Brauereien und der zugehörigen Nebengewerbe, insbesondere Betrieb der zu Wulfen belegenen, bisher der Firma Brauerei Wulfen, W. J. Müllenbach & Co. gehörig gewesenen Brauerei. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Loebbert. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Küppers, Düsseldorf; Stellv. Franz Höping, Darfeld; Wilh. Rose, Stoppenberg; Max Tüshaus, Tüshaus b. Dorsten. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 14. Mai 1896. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der Brauerei L. Haendler in Zabrze nebst sämtlichem Zubehör und Betrieb und Ausdehnung des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Der Ubernahfmepreis stellte sich auf M. 1 894 192, wovon M. 400 192 auf Hypoth. fielen, der Rest von M. 1 494 000 in Aktien der Ges. beglichen wurde. 1898 würde ein neues Sudhaus errichtet und eine Kunsteismaschine angeschafft. Betrieb von Restaurants. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch Eiskeller- grundstücke in Kattowitz (der Eiskeller daselbst ist 1898 gänzlich umgebaut) und Gleiwitz, letzteres ist 1894 erworben und für M. 40 900 ausgebaut; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume und Beamtenwohnungen erworben; 1898 wurde die noch 18 Jahre laufende Pacht des Waldschloss-Restaurant bei Gleiwitz von der Ges. übernommen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königs-