Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1.737 Dividenden 1886–1900: 12½, 13½, 13¼, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11, 11, 6, 3½, 4 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., vom 1. Mai des betr. Jahres an gerechnet. Direktion: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, IJul. Grünwald, Moritz Heilmann, A. Unger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. 0 Gegründet: Am 21. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 belegenen Mühlen- grundstücks, sowie Erwerb und Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bert- heim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts ab 1. Jan. 1888 für M. 600 000 in Hypoth., M. 1 466 513 Buchschulden, M. 11 000 bar und M. 800 000 in Aktien. Laut Pachtvertrag v. 18. März 1895 ging auch die „Borsigmühle“ mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte Ende 1897 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleistung auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. für den erforderlichen Um- resp. Ersatzbau der Bertheimmühle verwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. für M. 433 523 erworben. Die Leistungsfähigkeit dieser Mühle beträgt ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen pro Tag. Der Betrieb in der Mühle wurde von der Ges. nach Ausführung einiger Reparaturen voll am 1./10. 1899 aufgenommen. Vermahlen wurden 1889–1900: 44 300, 39 214, 36 833, 37 825, 32 858, 32 533, 36 083, 38 766, 36 548, 37 001, 35 030, 36 573 t Roggen, auf der Köpenicker Mühle 1899–1900: 3945, 11 112 t Roggen und Weizen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 auf dem Köpenicker Etablissement. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorstand, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Berlin 1 000 000, do. Köpenick 150 000, Gebäude Berlin 223 692, do. Köpenick 128 954, Mahlmühle, Dampfmaschinen, Kessel, Berlin u. Köpenick 156 571, Mühlenutensilien 7153, Reservestücke 1, Schneidemühle 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensilien 2, Kassa 19 326, Wechsel 54 847, Effekten 44 520, Roggen, Mehl, Kleie 2 132 617, Säcke, Kohlen etc. 111 011, Assekuranzen 8118. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. Köpenick 120 000, R.-F. 95 642, Extra-R.-F. 88 028, Disp.-F. 135 000, Delkrederekto 20 000, Unterstütz.-F. 5000, alte Div. 200, Kreditoren (abzügl. 678 956 Debitoren u. Bankguthaben) 1 912 677, Gewinn 60 268. Sa. M. 4 036 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5400, Mühlenfabrikationsunkosten 433 994, Dubiose abzügl. Eingänge 1847, Abschreib. 26 381, Kursdifferenz 365, Gewinn 60 268. – Kredit: Vortrag a. 1899 1383, Mietserträgnisse 6944, Betriebsüberschüsse 519 930. Sa. M. 528 257. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3013, Tant. an Vorst. 2944, do. an A.-R. 5000, Div. 48 000, Vor- trag 1311. Kurs Ende 1889–1900: 156, 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50, 128.25, 123.25, 115 %. Eingeführt am 27./3. 1889 zu 140 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1888–1900: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8, 4, 7, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d' Heureuse. Prokurist: Rob. Behrendt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild. Brandenburger Mühlen-Ges. Aug. Ludw. Knönagel & Co. in Liquidation. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Brandenburg a. H. Kapital: M. 399 000 in Aktien. – Die Ges. ist 1898 in Liquidation getreten. Die Grundstücke sind im Nov. 1898 verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3308, Debitoren 21 383, Dubiose 1, Verlust 610 445. – Passiva: A.-K. 399 000, Kreditoren 236 137. Sa. M. 635 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 565 593, Unkosten 7317, Dubiose 39 482. – Kredit: Zs. 1948, Verlust 610 445. Sa. M. 612 393. Dividenden 1896–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende Dez. 1898–99: M. 550 142, 565 593.) Liquidatoren: Die bersönlich haftende Gesellschafterin Wwe. Auguste Knönagel, Friedrich Richter, Brandenburg a. H.; Carl Weinstein, Berlin.