sbn ―― ........ e eeeee ............ ― 4 ―§―=― ― 9 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1739 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 084 447, Mühleneinrichtung, Dampfmaschinen u. Kessel 664 419, Inventar 72 405, Neubau 68 038, Assekuranz 109 201, Kassa u. Wechsel 182 111, Waren 2 571 973, Debitoren 1 164 205. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Oblig. 515 000, Sack-Delkrederekto 20 000, Lohnkto 5608, Accepte 130 282, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 47 556, Div. 180 000, Kreditoren 1 718 345. Sa. M. 5 916 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs. u. Interessen 304 228, Assekuranz 30 921, Betriebsunk. 448 779, Abschreib. u. Verluste 133 313, Div. 180 000, Grat. 6600. Sa. M. 1 103 842.– Kredit: Rohgewinn pro 1900 M. 1 103 842. Dividenden 1897–1900: 8, 6, 5, 6 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny, Stellv. Josef Rosiny, Duisburg und Paul Rosiny, Witten. Aufsichtsrat: Vors. W. von Recklinghausen, Bank-Dir. L. Suren, Köln; Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. med. A. Kempermann, Witten. Prokuristen: Rich. Janke, Heinrich Kaulen, Duisburg; Heinr. Klöpper, Witten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1899. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagekto 133 319, Wertpapiere 35 080, Waren 115 705, Wechsel 8642, Kassa 15 689, Betriebskosten 2051, Versich. 918, Debitoren 186 864. Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 23 000, Accepte 71 543, Div. 28 000, Tant. 7566, Kreditoren 60 160. Sa. M. 498 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unkosten 72 097, Versich. 1866, Kursverlust 400, Abschreib. 10 904, Gewinn 35 566. Sa. M. 120 835. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 120 835. Gewinn-Verwendung: Div. 28 000, Tant. 7566. Dividenden 1893–1900: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kneißdß. Prokurist: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: Am 28. Aug. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm käuflich von den Mitgründern W. Rensch und Fr. Fiedler die ihnen gehörigen Grundbesitzungen in Eisleben, Wohnhäuser, Mühlengebäude, Wirtschaftsgebäude etc. nebst allen vorhandenen Maschinen, allen für den Mühlenbetrieb vorhandenen Inventarien, Gerätschaften, Pferden, Fahrzeugen etc. für M. 460 000; sie übernahm ferner in Anrechnung auf unbezahlte Kaufgelder M. 78 000 eingetragene Darlehensposten zur eigenen Berichtigung u. vertragsm. Verzinsung und gewährte dagegen M. 210 000 in bar, restliche M. 172 000 wurden nach den erwähnten M. 78 000 als Obligationen hypothek. sichergestellt. Die Ges. ist ver- pflichtet diesen Betrag mit 4 % zu verzinsen und nach vorgängiger halbj. Kündigung, welche jedoch bei pünktlicher Zinszahlung vor 1./10. 1904 nicht statthaft ist, an die Verkäufer oder deren Rechtsnachfolger bar zu zahlen. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. 1901 wird ein neuer Dampfkessel aufgestellt. Gesamtproduktion 1900 an 6843 t Getreide à 20 Ctr. Gesamtumsatz M. 1 245 712. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000, verzinsl. zu 4 %. Anleihe: M. 172 000 in 4 % Obligationen (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 284 900, Maschinen 128 260, Inventar 23 800, Pferde u. Wagen 15 870, Effekten 1465, Kassa 2698, Darlehen 14 500, Debitoren abzügl. Kreditoren 53 119, Konto dubioso 215, Getreidevorräte 131 621, fertige Fabrikate 43 990. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 78 000, Oblig. 172 000, Gewinn 50 440. Sa. M. 700 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 55 371, Geschirre 20 541, Kohlen 15 352, Zs. 12 984, Abschreib. 24 922, Gewinn 50 440 (davon R.-F. 2540, Div. 40 000, Tant. an A.-R.