1742 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 22 000, Oblig.-Zs.-Kto 5040, R.-F. 4995, Rückstellung f. Pferdeversich. 1800, Kreditoren 82 938, Gewinn 34 904. Sa. M. 1 351 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 2522, allg. Unkosten 13 041, Zs. 10 157, Reisespesen 12 492, Reparaturen 8847, Provision 12 253, Kohlen 18 613, Schmiermittel 2647,, Fuhrunterhaltung 2533, Löhne 41 727, Steuern 6195, Fourage 6206, Gehälter 22 712, Feuerversich. 3116, Tant. 250, Abschreib. 26 518, Gewinn 34 904 (davon R.-F. 1745, Div. 28 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 3800, Vortrag 1359). – Kredit: Vortrag a. 1899 814, Gewinn an Waren 220 663, Miete 3263. Sa. M. 224 741. Dividenden 1897–1900: 4, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Genz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. O. Krastel, Stellv. W. Grosch, Aug. Kall, Heidelberg; Fiskalanwalt G. Selb, W. Grosch. Rob. Jeselsohn, Mannheim; H. Krauss, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Heidelberg: Oberrhein. Bank. Kommandit-Gesellschaft auf Actien Dampfmühle Grabski, Wilkonski & Co. in Inowrazlaw. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 30./3. 1901. Zweck: Betrieb von Kunstmühlen. Die Ges. ist bei der Gnesener Dampfmühle G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 7400, Wechsel 9515, Immobilien 282 917, Mobilien 5848, Wasserleitung 8425, Säcke 10 962, Weizen 38 042, Weizenfabrikate 128 207, Roggen 3991, Roggenfabrikate 104 827, Gerste 100, Gerstefabrikate 1231, Maschinen 217 289, Kohlen 3693, Maschinenöl 490, elektr. Beleuchtungskto 8570, Materialien 65, Speditionsunkosten 460, Feuerversich. 1600, Geschäftsanteil bei Gnesener Dampfmühle G. m. b. H. 10 000, Debitoren 356 944. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 144 900, Kreditoren 429 879, Depositen 187 539, Accepte 70 000, R.-F. 543, alte Div. 363. Gewinn 7359. Sa. M. 1 200 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 24 044, Maschinenöl 3043, Abgaben 1741, Zs. 31 446, Arbeitslöhne 37 582, Handlungsunkosten 14 750, Materialien 5695, Speditionsunkosten 10 087, Reparaturen 3955, Feuer- u. Unfallversich. 6892, Abschreib. 18 657, Dubiose 5486, Gewinn 7359. – Kredit: Vortrag a. 1899 1022, Weizenfabrikate 76 763, Roggenfabrikate 92 864, Gerstefabrikate 92. Sa. M. 170 743. Dividenden 1891–1900: 9, 2, 7, 5½, 6, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. von Grabski, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Dr. T. Rakowski. Prokurist: Fabrik-Dir. Steph. von Grabski. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf mit Zweigniederlassungen in Strehlen und Ohlau. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 23./4. 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder und wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung am 18./4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 180 St.-Aktien und 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Alle Aktien lauten auf Inhaber. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1890 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 in Höhe von M. 43 642 Herab- setzung um M. 180 000 durch Zusammenlegung von 2 St.-Aktien in eine und Ausgabe der Prior.-Aktien zu pari. Diese erhalten 5 % Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an Prior.- Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, die Nachzahlung für einen Fehlbetrag ist aus- geschlossen, wenn seine Nachgewährung aus den folgenden 4 Geschäftsjahren nicht möglich ist; Rest Div. an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 30 000, Gebäude 129 454, Mühlwerk 155 250, Dampfmaschinen 57 150, Ohlauer Haus 19 200, diverse Debitoren 76 224, Kassa 6345, Mehl 75 716, Getreide 70 762, Säcke 2448, Heizungskto 2000, Beleucht.- u. Schmierölkto 400, Utensilien 1132, Fuhrwerk 8584, Fuhrwerksunkosten 1700, vorausgez. Prämie 1800, Hypoth. 9000. Passiva: Prior.-Aktien 120 000, St.-Aktien 180 000, Oblig. mit Zs. 181 750, Hypoth. 8000, Vorschusskto 32 333, Breslauer Wechsler-Bank 125 084. Sa. M. 647 168. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1162, Fuhrwerk 6412, Heizung 12 791, Be- leuchtung u. Schmieröl 2040, Feuerversich. 3106, Zs. 11 685, Unkosten 9354, Porto u.