Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1747 Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Emil Magenau, Mannheim; Stellv. Fabrikant Fr. Ludowici, Ludwigs- hafen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Richard Kahn, H. Straus, Kfm. Emil Hirsch, Mannheim; Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Mühlenbes. Franz Hättenschwiller, Goldach (Schweiz). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 28. März 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Okermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Vermahlen wurden 1899–1900: 1 311 581, 1 436 458 kg Weizen; 1 922 938, 1 785 171 kg Roggen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Ende 1900 noch in Umlauf: M. 151 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Motoren 135 000, Grundstück 15 000, Schleuse u. Stauwerk 55 196, Gebäude 63 953, Speicher 5165, Maschinen 69 581, Beleuchtung 1998, Pferde u. Wagen 7121, Utensilien 1328, Säcke 2733, Materialien 150, Kassa 4028, Generalwarenkto 45 232, Detailkto 160, Debitoren 121 644, Verlust 6258. Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 151 000, Delkrederekto 15 955, Oblig.-Zs. 1777, Kaution 10 000, Arbeiterunterst.-F. 281, Accepte 70 000, Tant. 674, Kreditoren 64 865. Sa. M. 534 554. Gewinn-Verwendung: Zur Herabminder. des vorjähr. Verlustsaldos von M. 19 077 auf M. 6258. Dividenden 1883–1900: 4, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dancker, Stellv. Ed. Magnus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus. Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: Am 28. Juli 1894. Letzte Statutenänd. von 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Vermahlen wurden 1898–1900: 90 000, 78 000, 84 000 Ctr. Weizen; 20 000, 19 000, 18 000 Ctr. Roggen; 1898–1900 wurden in Ausgang gebracht 54 082, 49 495, 50 579 Sack im Werte von M. 1 368 579, 1 130 421, 1 069 202. Kapital: M. 300 000 in 600 Anteilscheinen à M. 500. Hypotheken: M. 280 000 und 58 390 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im Jan. §timmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäckerinnung ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4½ % Verzinsung der Anteilscheine, vom Rest 30 % zum R.-F. bis M. 50 000, ist diese Höhe erreicht, derselbe Betrag zur Bildung eines Spec.-R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Geschäftsführer, 20 % Tant. an A.-R., 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 %, 25 % an Bäckerinnung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal- u. Wasserkraft 200 000, Gebäude 189 137, Maschinen 57 821, Gerätschaften 5503, Säcke 2906, Fuhrwesen 13 611, Kassa 6177, Wechsel 4557, Waren (Getreide u. Mehl) 207 370, Debitoren 172 422, Aufschlag 3415, Effekten 4500. Passiva: Anteilscheine 300 000, Annuitäten A 278 266, do. B 57 249, R.-F. 26 053, Kreditoren 168 330, Zs. der Anteilscheine 13 500, Gewinn 12 754. Sa. M. 867 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekosten 69 349, Fuhrunkosten 13 965, Zs. 20 940, Ge- treideaufschlag 14 298, Abschreib. 10 468, Anteilscheine-Zs. 13 500, Gewinn 12 754. Sa. M. 155 276. – Kredit: Bruttogewinn M. 155 276. Dividenden 1896–1900: 5, 5½, 5, 5, 5.35 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Alois Widmann, Stellv. Phil. Kindt, Konr. Gärtner, Joh. Eisenreich, Jakob Treu. Zahlstellen: München: Bayerische Notenbank, Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. II. Gegründet: Am 2./5. 1889. Letzte Statutenänd. v. 4./11. 1899 u. 11./5. 1901. Die Ges. wurde anfangs 1901 durch Unterschlagungen und Wechselfälschung ihres früheren Dir. er- heblich geschädigt. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstellung von Hartweizengries, Mehl und verwandten Produkten. „„ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 8./6. 1901 beschloss Umwandlung der 110*