1750 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1891–1900: 18, 17½, 7, 6, 4½, 0, 5½, 6, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. J. Schlüter, Stellv. Dr. Gust. Nolte, Joh. Perc Elmenhorst, Hamburg; William Berkefeld, Jeinsen; Gg. Krawehl, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Hermann Bartels. Hermannmühlen Aktiengesellschaft in Posen. Gegründet: Am 19./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 2./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Gebr. Rothholz & Lewin in Posen haben in die Ges. eingebracht ihr Mühlengrundstück in Wilda samt Zubehör, Aussenständen etc. im Werte von M. 458 983 exkl. M. 125 270 Schulden. Sie haben hierfür, nach Zahlung eines Barbetrages von M. 17.— 459 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Die Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vormals Gebr. Seck in Dresden hat in die Ges. ihr zu Zieliniec, Provinz Posen, belegenes Mühlenetablissement, bewertet nach Abzug von M. 126 000 Hypothekenschulden auf M. 110 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 110 als voll- bezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Vermahlen wurden 1899–1900 an 10 933, 11 533 t Weizen und 5165, 6365 t Roggen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 206 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 338 462, Maschinen 126 938, Inventar 4676, Mobilien 790, Mühlenutensilien 982, Getreide 142 388, Warenvorräte 28 626, Landwirt- schaftsertrag 1187, Debitoren 208 533, Bankguthaben 77 000, Kassa 13 845, Effekten 7708, Kohlen 5735, Säcke 2595, Mühlenunkosten 731, Maschinenverbrauch 339, Abgabenkto 1692. Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 206 000, Kreditoren 35 610, R.-F. 4374, Tant. (reserviert) 5911, Gewinn 110 337. Sa. M. 962 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 46 294, Maschinenverbrauch 2943, Abgaben 12 904, Handlungsunkosten 35 215, Zs. 3773, Provision 4210, Abschreib. 23 549, R.-F. 4952, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 7009, do. an Vorst. u. Prok. 9111, Vortrag 17 264. – Kre dit: Vortrag a. 1899 11 295, Landwirtschaftsbetrieb 2334, Gewinn an Waren 225 599. Sa. M. 239 228. Dividenden 1899–1900: 10, 12 %. Direktion: Herm. Rothholz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Hugo Brodnitz, Posen; Fabrik-Dir. Osk. Derschow, Dresden. Prokurist: Isidor Lewin. Zahlstellen: Eigene Kasse. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: Am 9./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900. Gründer u. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma ,Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster* betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen und Manching nebst Bäckereien. Vermahlen wurden 1900: 148 026 Ctr. Weizen, 57 146 Ctr. Roggen, 2060 Ctr. Mais, zus. 207 232 Ctr. Umsatz M. 2 236 551. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 484 018 in Annuitäten (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 794 032, Maschinen 238 401, Ökonomie 90 000, Industriegeleise 17 477, Fuhrpark 48 071, Säcke 10 767, Kassa 19 982, Bankguthaben 34 167, Wechsel 12 549, Waren 333 578, Debitoren 634 010. Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 484 018, R.-F. 7566, Delkrederekto 10 000, Kreditoren 658 844, Gewinn 72 609. Sa. M. 2 233 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 224 372, Dubiose 661, Abschreib. 48 883, Gewinn 72 609 (davon R.-F. 3630, Div. 50 000, Delkrederekto 10 000, Tant. 949, Vortrag 8030). — Kredit: Vortrag a. 1899 9778, Warengewinn 336 748. Sa. M. 346 527. Dividenden 1898–1900: 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Foerster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Pius Koch, Reichertshofen; Bank-Dir. Konsul Karl Colin, München. Prokuristen: Rob. Kessler, Xaver Jall (Kollektiv-Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank.