Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1751 Pfälzische Mühlenwerke in Schifferstadt, Pfalz. Gegründet: Am 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 24. Jan. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Georg Jung jr. in Speyer und Jakob Wernz in Rehhütte haben als Inhaber der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt ihr daselbst „ Mühlen- anwesen samt dem Eisenbahnanschlussgeleise im Gesamtwert von M. 544 577 in die A.-G. eingebracht. Sie erhielten dafür 544 als vollbezahlt geltende Aktien der A.G. à M. 1000 und M. 577 bar. Die gesamten Aktiven, Aussenstände, Vorräte, Mobilien, Fuhrpark etc. übernahm die A.-G. für M. 363 387, bezahlte dafür die Passiven der Vorbesitzer mit M. 207 964, vergütete M. 3422 bar und gewährte für den Rest 152 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Jung & Schiffer stadt, be- triebenen Kunstmühle (Weizen- u. Roggenmühle) einschliesslich des den obengenannten Georg Jung jun. u. Jakob Wernz gemeinschaftlich angehörigen Mühlenanwesens. Die Weizenmühle der Ges. ist 1899/1900 erweitert, womit eine vierwöchentliche Betriebsstörung verbunden war. Ein neuer Lagerspeicher mit Silovorrichtung ist im Juli 1900 fertig geworden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 34 761, Wechsel 31 170, Warenvorräte 599 522, Ölworrat 455, Fourage 800, Kohlen 13 280, Mühlenwerk 253 208, Anschlussgeleise 11 944 Immobilien 232 471, Mobillen 4539, Fuhrpark 5322, Neubaukto 32 925, Feuerversich. 3108, Debitoren 367 041. Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 820 334, R.-F. 3538, Gewinn 66 679. Sa. M. 1 590 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten, Feuerversich., Steuern 45 703, Gehälter u. Löhne 50 705, Zs. 40 327, Heizung 21 267, Futter 2716, Dubiose 1200, Abschreib. 33 253, Gewinn 66 679. – Kr edit: Vortrag a. 1898 20 469, Fabrikations- gewinn 241 384. Ga. M. 261 853. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2310, Div. 45 500, Tant. 1589, Grat. an Beamte 1700, Vortrag 15 579. Dividenden 1898/99–1899/1900: 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jung jun., Ed. el Franz Bueschler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Laurent Boegel, General- konsul Simon Hartogensis, Mannheim; Alb. Goepfert, Wm. Hauser, Speyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: Am 30. April 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzte Statutenänd. und Firmenänd. vom 28. Juni 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industriellen und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Juni 1900 ab 1. Jan. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeben wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Nov. -Dez. auf 1./7. Ende 1900 noch in Umlauf M. 130 000. Hypothek: M. 120 582. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 444 961, Einrichtungskto 157 353, Debitoren 25 491. – Passiva: A.-K. 188 571, Hypothek 120 984, Prior.-Anleihe 132 600, R.-F. 18 000, Ern.-F. 159 651, Baukto 8000. Sa. M. 627 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 552, diverse Ausgaben 86, R.-F. 500, Ern.-F. 5070. Sa. M. 17 209. – Kredit: Pachtschilling M. 17 209. Dividenden 1896–1900: 0 %. Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Pacht- überschüsse wurden dem R.-F. und Ern.-F. zugewiesen. Vorstand: Aug. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth: Stellv. Ch. Fr Cramer, Schweinfurt; Emil Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. 22 * Staedtische Euß nühl % in Schweinfurt. Gegründet: Am 14. Dez. 1871. Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Mühle auf 30 Jahre. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.