1752 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 9075, Wechsel 802, Waren 87 543, Hypoth. 10 391, Mobilien 3497, Debitoren 174 050, Maschinen 8320. – Passiva: A. K. 205 714, Kreditoren 942, R.-F. 20 600, Rücklagekonti 49 750, Gewinn 16 673. Sa. M. 293 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mopbilien u. Maschinen 1181, Div. 12 343, Tant. u. Ge- schenke 2881, Vortrag 267. – Kredit: Vortrag a. 1899 318, Gewinn 16 355. Sa. M. 16673. Dividenden 1891–1900: 14, 8, 10, 5, 10, 7, 6, 6, 6, 6 %, Direktion: Hugo Trautwein, Joh. Scheuring, Kontrolfeur Fr. Herding. Aufsichtsrat: Gustav Graf, Dr. Carl Ehrenberg. Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaff, Stettin mit Zweigniederlassung in Züllchow. Gegründet: Am 2./12. 1856. Letzte Statutenänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Getreidedampfmühle. Die Ges. estba ein mit M. 50 000 Hypoth. be- lastetes Grundstück in Haurwitz. Vermahlen wurden 1895–1900: 32 645, 33 242, 43 637, 41 513, 46 591, 41 373 t Roggen u. Weizen. Absatz 1899–1900: 113 545, 20 064 Sack Getreide. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à Tlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr; Maximum 25 St. Gewinn- Merteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), vertragsm. Tant. u. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5400). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück, Mühle u. Gebäude 859 918, Dampfmaschinen u. Kessel 232 486, Elevator u. Kohlenbahn 65 542, Bestände an Mehl u. Kleie 718 528, do. an Getreide 670 819, Feuerassekuranz 23 003, Brenn- u. andere Materialien 15 706, Utensilien, Pferde u. Wagen 200, Säcke 44 794, Cambio 11 778, Kassa 3512, Debitoren 314 948, Grundstück Haurwitz abzügl. M. 50000 Hypothek 67949, Verlust 72337. Passiva: A.-K. 1 800 000, Accepte 949 187, alte Div. 1620, Kreditoren 350 717. Sa. M. 3 101 525. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkostenkto 60 026, Fabrikat.-u. Betriebsunkosten 373 481, Abschreib. 25 444. – Kredit: Rohgewinn auf Mahlmühlenkto 379 043, Verlust (abzügl. M. 7571 Übertrag auf R.-F.-Kto) 799 09. Sa. M. 458 952. Kurs Ende 1893–1900: 80, 65, 66, 80, 105, 100, 90, 80%. Notiert in Stettin. Dividenden 1895–1900: 2, 4, 6, 0, 3, 0 %. (V erlustsaldo am 31./12. 1900 M. 72 337.) Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Paetzold. Prokuristen: Georg Lenz, Otto Sternberg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. A. Rosenow, Jul. Tresselt, Louis Schwinning, Ad. Kirstein. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stettiner Walzmühle in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1838. Handelsger. eingetragen: Als Commandit-Ges. 2./5. 1846, als A.-G. 27./12. 1895. Letzte tsten V. 14./12. 1899. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen (Getreide) nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Ver- mahlen wurden 1899–1900: 29 555, 27 863½ t Getreide. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Nam. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Monat März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., für weitere 5 Aktien wieder 1 Stimme, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., jedoch soll die Tant. in keinem Falle den Betrag von M. 2500 im Ganzen übersteigen (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage 192 070, Säcke, Pferde, Wagen, Steinkohlen 59 959, Mehl u. Getreide 570 262, Kassa 18 952, Wechsel 336 989, Effekten 238 334. Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-F. 113 000, Garantie-F. 32 000, Div. 67 800, Schuldbuchkto 73 768. Sa. M. 1 416 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7979, Div. 67 800. Sa. M. 75 779. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 75 779. Kurs Ende 1893–1900: 200, 180, 160 150 180, 180, 180, 130 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1894–1900: 6, 8, 10, 10, 6 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brunnckow. 3 Stadtrat Georg Gustav Pauly, Konsul Gustav Karow, Major a. D. F. Kolbe, Dir. Rich. Reer. Prokuristen: Ernst Victor Franz Hube, Friedr. Wilh. Jul. Sellin, Joh. Donatus Moczygemba.