1756 Reis-Mühlen. sämtliche Geschäftsanteile an der Hansa-Reismühle m. b. H. zu Hamburg M. 415 000; sämtliche Geschäftsanteile an der Flensburger Reismühle m. b. H. zu Flensburg M. 1 000 000. Für die restlichen M. 5 236 000 wurde der Nennbetrag in Bar bezahlt. Ausser der Ein- bringung der oben erwähnten Werte und der Barzahlung von M. 5 236 000 haben die Zeichner der M. 26 000 000 neuen Aktien insgesamt M. 885 855 eingezahlt, welcher Be- trag nach näherer Bestimmung des A.-R. zur Deckung der Kosten verwandt werden soll, die durch die Ausgabe der neuen Aktien und die erste Organisation der Ges. ent- stehen, sodass also das Unkostenkto der Ges. mit Aufwendungen für diesen Zweck nicht belastet wird. Auch hat die Majorität der Aktionäre der „Austria“-Reiswerke-Akt.-Ges zu Aussig sich dieser Interessenvereinigung angeschlossen, auch bot die Reis- u. Handels-Akt.-Ges. Anfang 1901 den Aktionären der Ersten Triester Reisschälfabriks-Akt.-Ges. folgendes an: Sie gewährte gegen je 100 Stück (nom. K 40 000) Aktien der Triester Ges. 51 Stück (nom. M. 51 000) Aktien der Reis- und Handels-Akt.-Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1901, oder gegen je zwei Stück (nom. K 800) Aktien der Triester Ges. ein Stück (nom. M. 1000) Aktien der Reis- und Handels-Akt.-Ges. mit gleicher Div.-Ber., sowie eine Barzahlung von M. 20 = 23 K 53 Heller. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin, Hamburg und Bremen zur Einführung gelangen. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1901 gezogen. Direktion: Herm. Friedr. Üpmann. Aufsichtsrat: (Bis 20) Vors. Andreas Rickmers, Stellv. Detmar Hch. Finke, Rob. Rickmers, Anton Jul. Nielsen, Joh. Christoph Abraham Runken, Bremen; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipberling, Gust. Ad. Classen, Hans Oscar Seelemann, Hamburg; Hch. Christian Kallsen, Flensburg. Prokuristen: Joh. Wilh. Grabau, Joh. Wilh. Nielsen, Hch. Aug. Gans, Helmrich Kahrweg, Paul Gust. Ed. Wagenknecht, Jos. Andreas Bourand, Carl Friedr. Wilh. Gerecke. Aktien-Reismühle in Hamburg, Grosse Reichenstrasse 91 31. Gegründet: Am 8./10. 1884. Letzte Statutenänd. vom 7./6. 1900. Zweck: Betrieb einer oder mehrerer Reismühlen; zu dem Zageeke hat die Ges. einen zwischen der Finanzdeputation und Johannes Zipperling abgeschlossenen Pachtkontrakt über einen auf Steinwärder am Reiherstieg belegenen Platz übernommen. Die Ges. gehört der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen an. Kapital: M. 1 100 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 2000 und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1894 auf M. 600 000 und gleichzeitig wieder erhöht durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien auf M. 1 100 000. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorrechte im Falle der Liquidation. Sie unterliegen der Ausl., und es sind bereits 130 Stück zum Kurse von 110 %% M. 11090 pr. Stück zur Heimzahlung ausgelost, so dass das A.-K. in der Bilanz vom 31. März 1901 mit M. 970 000 zu Buche steht, wovon M. 370 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 sind. Infolge der mit der Reis- und Handels-Akt.-Ges. in Bremen (s. vorstehende Ges.) getroffenen Vereinbarung wurden je 3 St.-Aktien der Ges. zum Nominalbetrage von M. 3000, ohne Div.-Schein für 1900/1901, gegen je 10 Aktien der Reis- und Handels-Akt.-Ges. à M. 1000, sowie von je 3 Vorz. -Aktien der Ges. à M. 1000, ohne Div.-Schein für das Jahr 1900/1901, gegen je 4 Aktien der Reis- und Handels- Akt. Ges. à M. 1000 umgetauscht. Bei dem Austausch war eine Barzahlung von M. 30 auf jede im Austausch zu empfangende Aktie der Reis- und Handels- Akt. -Ges. zu leisten, welcher Betrag nach näherer Be- stimmung des A.-R. der Reis- und Handels-Akt.-Ges. zur Deckung derjenigen Kosten und Auslagen verwandt werden sollte, welche mit dem Austausche und der Ausgabe der neuen Aktien verbunden sind. Der Austausch erfolgte nur für diejenigen Aktien, welche vom 24./2. bis 2./3. 1901 bei der Vereinsbank in Hamburg zur Besorgung des Austausches eingereicht waren. Umgetauscht wurden nom. M. 970 000 Aktien der Aktien-Reismühle. Anleihe: M. 300 000 in 300 Oblig. von 1886 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Davon aus- gelost und zurückbezahlt 100 Stück. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2000 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom Rest 30 % Tant. an den Vorst. (Höchstbetrag M. 50 000 unfer Anrechnung des ihm garantierten Gehalts), dann 5 % Div. für die Vorz. Aktien, bis 5 % Div. für die Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere Div. bis zu 3 % an das gesamte A.-K., von dem dann noch vorhandenen Überschuss werden bis zu 4 % des A.- K. von M. 1 100 000 zur Bildung eines