Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1763 Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut v. 29. Nov. 1899 u. 5 März 1900. Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Zucker und Süssen aller Art, Erwerb, Aus- nutzung und Verwertung darauf bezüglicher Patente, sowie Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 und in 1200 Aktien (Nr. 4001 bis 5200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Gerätschaften, Pferde, Wagen 1 700 000, Rohzucker, fertige und in Arbeit befindl. Fabrikate 8 901 549, Materialien 275 473, Debitoren 1 537 659, Wechsel 146 991, Effekten 574 128, Kassa 50 397. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterstützungskto 300 000, gestundete Steuer 4 208 592, Kreditoren 3 153 732, alte Div. 880, Div. pro 1900 540 000, Vortrag 22 996. Sa. M. 13 186 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 279 879, Unterstütz.-Kto 69 852, Tant. an A.-R. 22 694, do. an Dir. 47 830, Grat. 30 000, Div. 540 000, Vortrag 22 996. – Kredit: Vortrag a. 1899 12 644, Reingewinn 1 000 607. Sa. M. 1 013 252. Kurs Ende 1894–1900: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1900: 13¼, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stolle, F. Blume. Prokuristen: F. Bollmann, J. Nehring, F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ― Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. (hokoladen- und Teigwaren-abriken. Alla- Alleinige Datent-Alla-Fabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: Am 4./6. 1896 mit Statutennachtrag vom 3./9. 1896. Letzte Statutenänd. vom 27./11. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufmann Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“ in die amtliche Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verfügung des König- lichen Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien der Ges. gewährt wurden. Zweck: Die Verwertung des Patents „Alla'- und anderer Patente oder Erfindungen, ins- besondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zuckerpräparaten beziehen, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie. Geschäftsjahr: 1.Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Debitoren 49 327, Waren 6173, Utensilien 1133, Kassa 1254, Patentkto 1 950 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 788, Gewinn 7099. Sa. M. 2 007 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilien 59, Gewinn 7273 (davon R.-F. 173, Vortrag 7099). – Kredit: Bilanzkto 5536, Zs. 1796. Sa. M. 7332. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: I. Lewenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Altmann, Dr. med. P. Cohnheim, Dr. med. I. Schnitzer, Carl Holz, Ferd. Holz. 111*