1764 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen. Gegründet: Am 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 918, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397 2 weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. àa M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen und verwandten Artikeln. 1900 wurden von dem oben genannten Bauland Parzellen für M. 128 783 mit M. 67 997 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 912 000; wovon M. 500 000 zu 4 %, eingetragen für Paul Rud. Aulhorn, und seitens desselben nicht vor dem 1./10. 1909 kündbar, aber seitens der Ges. halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgebäude 1 390 700, Fabrikareal 253 156, Grundbesitz 309 499, Grundstück Wilsdrufferstr. 388 286, Maschinen 284 100, Inventar 114 600, Futter- mittel 386, Feuerungsmaterial 3021, Debitoren 963 513, Waren 519 523, Kassa 16 104, Effekten 26 282, Feuerversich. 2655. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 912 000, R.-F. 4800, Kreditoren einschl. Accepte 759 543, Gewinn 95 483. Sa. M. 4 271 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 300 823, Fracht u. Zollspesen 206 833, Skonto u. Dekort 15 958, Steuern 7951, Fabrikunkosten 10 968, Feuerversich. 1977, Geschirr- betrieb 12 228, Feuerungsmaterial 27 681, Reparaturen 1342, Dubiose 10 542, Kursverlust 33, Abschreib. 65 964, Gewinn 95 483 (davon R.-F. 5483, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 75 000). — Kredit: Grundstücksertrag 22 328, Gewinn beim Verkaufe von Bauland 67 997, Brutto- gewinn an Waren 667 462. Sa. M. 757789. Dividenden 1899–1900: 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Rud. Aulhorn. Prokuristen: Curt Ew. Melzer, Th. Bruno Schmiedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof, Dresden; Dir. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf. * Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Cakes- und Biscuitbäckerei und aller damit in Verbindung stehenden Handels- und sonstigen Geschäfte; Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arning- strasse 17/18 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 und 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15. März 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Hypotheken: M. 49 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 181 000, Inventar 39 750, Waren 118 013, Bank 9043, Kassa 1030, Wechsel 464, Depositen 100 000, Debitoren 93 936. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 30 000, Reparatur-R.-F. 30 000, Del- kredere 30 000, Kreditoren 31 983, Div. 72 000, Vortrag 255. Sa. M. 543 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobilien 11 000, do. auf Inventar 15 098, Delkredere 3000, Tant. 12 160, Div. 72 000, C bertrag 255. – Kredit: Vortrag 408, Netto- gewinn 113 106. Sa. M. 113 514. Dividenden 1887–1900: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24 %. Direktion: Sally Abraham Wofff. Aufsichtsrat: Arnold Versmann.