1766 Cichorien-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 11 115, Annoncen 5631, Agio 72, Abschreib. 667, Patentkto 1380. – Kredit: Vortrag a. 1899 400, Fabrikationsgewinn 14 586, Zs.-Kto 115, Entnahme a. R.-F. 1364, Verlust 2399. Sa. M. 18 866. Dividenden: 1891–94: 0 %; 1895–1900: Aktien: Lit. A 5, 12, 9, 7½, 6, 0 %; Aktien: Lit. B 16, 32, 20, 14, 12, 0 %. Direktion: Willy Huth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pintsch, Stellv. Rich. Kraft. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: Am 6./4. 1876. Das Geschäft selbst wurde bereits 1845 errichtet. Letzte Statuten- änderung vom 26. März 1900. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren und verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- und Fleischkonserven, sowie Präserven und Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, It. G.-V.-B. v. 15. Nov. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 79 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die kontraktlichen Tantiemen, Rest Div. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zusammen M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 126 500, Inventar 31 000, Ein- richtung d. Niederlage 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 1910, Kambio 9452, Debitoren 118 515, Konserven, leere Dosen u. Bleche 235 815, Niederlage Lübeck 10 805. Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 19 295, Spec.-R.-F. 22 702, Hypoth. 79 200, Kreditoren 77 902, Div. 12 600, Tant. an A.-R. 1000, do. an Vorst. 6300. Sa. M. 534 000. Dividenden 1889–1900: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4 %. Coup-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: P. F. Wachsmuth, G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. W. Stiller, Senator G. A. Behn, Ed. Rabe. * ―= (ichorien-Fabriken. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: Am 8./9. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letzte Statutenänd. vom 9./12. 1899. Zweck: Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten übernommenen Voigtschen Cichorienfabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehörigen Grundstücke wird vom Charlottenburger Magistrat auf Kosten der Ges. und der sonstigen Adjacenten eine Strasse angelegt, nachdem die Ges. das dazu erforderliche Terrain an denselben aufgelassen hat. Die Grundstücke kommen nunmehr zum Verkauf und wird der daraus zu erzielende Gewinn den Aktionären zugewandt werden. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4 % (bis 1./1. 1889 5 %) Partial-Oblig. von 1880, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in 30 Jahren in den G.-V. auf 1./7. Am 31./12. 1900 noch in Umlauf M. 123 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1894–1900: –—, –—, –—, —–, 102.40, 100, 98.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorstand, Grat. an Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 2500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 312 510, Gebäude 391 368, Maschinen u. Utensilien 5434, Pferde u. Wagen 1, Debitoren abzügl. Kreditoren 171 157, Bank- guthaben 130 285, Rohware u. Betriebsvorräte 204 950, Kassa 2985, Effekten 104 367, Strassenanlagekto 50 385, Wechsel 1266. Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, alte Div. 81, Prior.-Oblig. 123 000, do. Zs. 2410, Gewinn 94 221. Sa. M. 1 374 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 938, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 2134, do. an Dir. 4602, Grat. 2747, Vortrag 737. – Kredit: Vortrag a. 1899 2178, Miete 2608, Fabrikations-Bruttogewinn 102 579, Zs. 1793. Sa. M. 109 159.