Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1771 Molkerei zu Königslutter A.-G. in Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Letzte Statutenänd. vom 29./3. 1901. Kapital: M. 46 000 in Aktien. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 65 000, Mobilien 16 303, Wagen 100, Inventar 919, Debitoren 13 483. – Passiva: A.-K. 46 000, Hypothek 40 000, Kreditoren 9727, R.-F. 77. Sa. M. 95 805. Dividenden 1894–1900: 0 %. Direktion: K. Rühland, H. Beese I, H. Gereke sen., Jul. Heineke, Hans Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Mackensen. Oberbayerische Molkerei-Actien-Gesellschaft in Weilheim mit Sitz in München. Gegründet: Am 20./4. 1886. Letzte Statutenänd. vom 12./9. 1900 u. 23./3. 1901. Die Ges. über- nahm die Firma Oberbayerische Dampfmolkerei Fritz Ney & Co. Zweck: Dampfmolkerei mit Centrifugalbetrieb. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. A. K. M. 200 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 24./9. 1888 auf M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 29./8. 1894 auf M. 20 000 durch .. sämtlicher Aktien und Verteilung von 20 Aktien nach Verhältnis des Besitzes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher, bis 1900: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1900 (für , Jahr): Aktiva: Immobilien 5620, Utensilien 6980, Mobiliar 462, Neuankauf 220, Waren 11 414, Debitoren 10 264, Dubiose 1828, Kassa 7759. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1513, Ern.-F. 1324, Kapitalkto 7340, Kreditoren 12 603, Gewinnvortrag vom 1./7. 1900 868, Gewinn 902. Sa. M. 44 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 10 764, Ankaufskto 78 670, Unkosten 10 151, Ge- winn 902. – Kredit: Vortragskto 11 414, Verkaufskto 89 074. Sa. M. 100 488. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gotthold Josenhans. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Arn. Franck, A. Freih. von Dobeneck, Herm. Bühler, Karl Kohler, Seb. Mayer, München. Deutsche Milchsterilisirungs-Anstalt, Act.-Ges. in Münster i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Iweck: An- und Verkauf von Milchprodukten jeder Art. Kapital: M. 176 250 in 235 abgestemp. Nam.-Aktien à M. 750, davon 6 Aktien = M. 4500 noch nicht begeben. Urspr. M. 235 000 in Inh.-Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 30. Juni 1899 beschloss Her absetzung um 25 % dergestalt, dass jede Aktie auf 7 75 % des Nennwertes ab- gestempelt, auch auf Namen gestellt und deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. zu binden. Der Buchgewinn von M. 57 250 auf die begebenen M. 229 000 Aktien diente mit M. 43 591 zur Ausgleichung des Verlustsaldos von 1898, Rest wurde zur Verstärkung der Abschreib. verwandt. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 638, Immobilien 107 461, Mobilien 1785, Maschinen u. Apparate 68 013, Geräte 2849, Kannen 6961, Flaschen 3933, Pferde u. Wagen 9456, Patentkto 6500, Produkte 7544, Schweine 3300, Betriebsmaterialien 3485. Passiva: A.-K. 171 750, Hypoth. 40 000, Ereditoren 6092, Kautionen 3679, R.-F. 27, Vortrag 380. Sa. M. 221 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 933, Zs., Steuern etc. 2901, Betriebskosten 12 601, Gehälter, Löhne etc. 17 534, Geschäftsunkosten 1168, Frachten etc. 3940, R.-F. 27, Vortrag 380. – Kredit: Vortrag a. 1899 83, Produkte 44 336, Schweine 4375, Betriebs- material 689. Sa. M. 49 486. Vorstand: Emil Stark. Aufsichtsrat: Vors. Paul Carney. Dividenden 1895–1900: 0 %. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 22. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Juni 1900. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 198 000, Molkereigebäude 37 000, Maschinen 27 600, Inventar 9500, Wagen 5400, Kannen 4186, Flaschen 2000, Pferde 1600, Debitoren 5427, Produkte 7395, Beßnebn 3028, Kautionskto 290, Kassa Verlust 7910. Passiva: A.-K. 140 000, Kreditoren 13 911, Hypoth. 157 000. N. 310 911.