Fischereien und Fischwaren-Industrie. 1775 fabrik und Kaffeebearbeitungsfabriken. Die Ges. unterhält in ganz Deutschland eine grosse Anzahl Zweigniederlassungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–75000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Öbrigen 8 % Tant. an A.-R., 9 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 475 000, Gebäude 1 274 000, Margarine- fabrik, Maschinen 845 000, Kakaofabrik u. Kaffeebearbeitungsmaschinen 407 000, Inventar 180 000, Pferde u. Wagen 288 000, Mobiliar u. Utensilien 58 000, Specialinventar 274 000, Sielanlage, Pflasterung u. Steine 59 000, Wasserversorgungsanlage 47 000, Beleuchtungs- anlage 75 000, Warenbestände 2 912 636, Kassa, Bankguthaben u. Wechsel 396 516, hinter- legte Effekten 25 120, Margarinefabrik Steinwärder 625338, Debitoren 4 363 168. Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 2 310 138, Kreditoren 4 284 866, Kautionskto 107 510, Hypothek-Gläubigerkto 15 000, R.-F. 24 465. Sa. M. 11 741 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Zs., Saläre etc. 2 990 960, Verlust an Debitoren 340 453, Abschreib. 463 238. – Kredit: Vortrag a. 1899 2323, Gewinn auf Waren u. Zuschuss vom Vorbesitzer 3 792 652. Sa. M. 3 794 652. Dividenden 1899 –1900: 7½, 0 %. Direktion: J. J. Hartwig Franzen, Peter Mohr, Friedr. Biekofsky, Hartwig Mohr, Gottfried Hohoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Joh. Hinr. Mohr, Bank-Dir. F. Heine- mann, Altona; Fabrikant Ernst Burgdorf, Hamburg. Prokuristen: Wilh. Reimers, A. O. Fehleisen. ee 9. 2 8 Tischerei und Fischwaren-Industrie. Altonaer Häringsfischerei-Gesellschaft „Elbe“ in Altona. (In Liquidation.) Gegründet: Am 10. Jan. 1896. Die G.-V. v. 20. Okt. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Die Firma wurde am 12./3. 1901 gelöscht. Die 4 Segellogger der Ges. sind mit sämtlichen Geräten für M. 74 000 an die Fischerei-A.-G. Neptun in Emden verkauft worden. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Verteilt wurden auf die Aktien im ganzen 56 0 %. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 25 St. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899: 0 %. Liquidatoren: Joh. Cohrs, Joh. von Eitzen. Aufsichtsrat: J. H. Mohr, Ph. Temme, C. Jansen G. Stavenow. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: Am 31. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korkwaren. Die Ges. besitzt 20 Logger und in Vegesack eine Quai-Anlage von ca. 250 m Länge; die Ges. wurde 1897, 1898 und 1899 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1896–99: 8702, 6090, 14 600, 8743 t im Werte von M. 216 267, 240 298, 361 695, 373 560. Die Fangsaison 1900 hat erst Ende Juni 1900 begonnen, deshalb weist der Betrieb für das I. Sem. 1900 nur Ausgaben auf und ergiebt untenstehenden Verlust. Kapital: M. 675 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000 und 225 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. April 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu bari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz-Div. und werden im Falle Liquidation vorab befriedigt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Aufnahme genehmigt durch Senatsbeschluss Y. 27. März 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Totalkünd. mit 3 Monate Frist zulässig. Sicher- heit: Erste Hypothek in Höhe von M. 350 000 auf das zu Grohn belegene Grundstück