1782 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Lager 1 332 897, Debitoren 1 332 495, Gerätschaften der nordd. Fabriken 8900, do. der südd. Fabriken 15 300, Immobilien Norddeutschland 377 800, do. Süddeutschland 91 700, Kassa u. Wechsel 165 140, Handelskammerdepot 100. Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 540 000, R.-F. 337 700, Delkrederekto 50 000, Kreditoren 195 832, Div. 200 000, Vortrag 800. Sa. M. 3 324 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 33 664, Abschreib. 10 992, R.-F. 81, Gewinn 229 085 (davon Tant. an A.-R. 28 284, Div. 200 000, Vortrag 800). – Kredit: Vortrag a. 1899 11 021, Nettoerträgnisse des Betriebes 262 802. Sa. M. 273 823. Kurs Ende 1889–1900: 164, 130, 130, 130, 122, 124¾, 125, 139, 134, 142.50, 139.50, 131 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 10, 11, 10½, 8½, 7, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 10, 8, 10 %. Div.-Zahl. spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ad. Schörling, Joh. von Düring. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hch. Ellinghausen, Stellv. Bernhd. Loose, Senator Johs. C. Achelis, Konsul L. Rutenberg, Ed. Wätjen, Aug. Keun, Bremen. Prokuristen: Heinrich Dolge, Georg Meyer, Friedr. Carl Groll. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 21./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Herm. Otto Wendt dessen in Bremen betriebene Cigarren- fabrik nebst Zweiggeschäften für M. 700 000, ausgeglichen durch Hingabe von 696 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 und M. 4000 nebst 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900 bar. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.- oder Inh.-Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 35 386, Warenvorräte 280 716, Debitoren 119 250, Grund u. Gebäude 136 909, Utensilien 50 060, Patentkto 1, Versich. 1785, Effekten u. Hypoth. 203 675. Passiva: A.-K. 700 000, Kostenvortrag 6661, Gewinn 121 124. Sa. M. 827 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 118 589, Abschreib. 11 508, Gewinn 121 124 (davon R.-F. 6056, Div. 98 000, Tant. an Vorst. 8706, do. an A.-R. 7836, Vortrag 525). – Kredit: Gewinn an Waren 245 771, Interessen 4450. Sa. M. 250 222. Dividende 1900: 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokurist: Karl Friedr. Aug. Wolfg. Riehl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Jul. Heinr. Ed. Stachow, Friedr. Wilh. Reinhold Elfeldt, J. W. A. Lüllmann, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 29. Dez. 1874. Letzte Statutenänd. vom 25. Aug. 1899. Mittels Vertrages vom 21. Jan. 1875 ist die Ges. in die seitens ihres Vorbesitzers übernommene Verpflichtung eingetreten, dem urspr. Inhaber der Firma „Laferme“ bezw. dessen Rechtsnachfolgern jährlich ein gewisses Quantum Cigaretten unentgeltlich zu liefern. Der Ges. steht das Recht zu, gegen eine Barzahlung von Thlr. 5000 sich von dieser Lieferungsverpflichtung zu befreien, und hat sie hiervon bis jetzt bezüglich eines Sechstel-Anteils, welchen sie gegen eine Barentschädigung von M. 1500 ablöste, Gebrauch gemacht. Die der Ges. noch obliegende restliche Verpflichtung stellt jetzt noch einen Wert von M. 937.50 jährlich dar. Zweck: Betrieb und Erweiterung der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Hupp- mann, Firma ,Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- und Cigarettenfabrik, Gründung von Filialen gleichartiger Fabriken in Deutschland und anderen Ländern, sowie event. Beteiligung bei der bereits bestehenden Ges. „Laferme“ in Russland. Der Betrieb er- folgt in den der Ges. gehörigen, auf der grossen Plauenschen Strasse 10 und kleinen Plauenschen Gasse 5 in Dresden belegenen Grundstücken. Im Okt. 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Strasse 8. Gesamtumsatz 1900: M. 1 202 644.