1786 Konsum-Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1359, Unkosten 692, Tant. 300. – Kredit: Verfallene Div. 135, Zs. 1027, Verlust 1189. Sa. M. 2351. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 3, 0, 0, 0, 4½ %. Liquidatoren: H. Bromme, Heinr. Peucker. Aufsichtsrat: Vors. S. Abraham, P. Teige, H. Schönknecht. Zahlstelle: Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe. Sebnitzer Baumschule in Sebnitz, Sachsen. Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 2600, Bestände an Bäumen 4200, Effekten 273. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 139, Werterhöhung des Besitzes 934. Sa. M. 7073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bewirtschaftungskosten 837, Gewinn 135. Sa. M. 972. – Kredit: Erlös aus dem Verkauf 972. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schuldirektor Fr. Ohnesorge. Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. Böhme, E. E. Katzschner. Obstverwerthungsgenossenschaft Soest Aktiengesellschaft in Soest. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; handelsger. eingetr. am 7./8. 1900. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1901. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Land- wirte und Gutsbesitzer. Zweck: Übernahme der Keltereianlage der Obstverwertungsgenossenschaft Soest durch Kauf oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonstige Verwertung von Produkten des Obstbaues und andere hierzu passende Unternehmungen. Kapital: M. 40 000 in 79 Vorz.-Aktien à M. 500 und 1 St.-Aktie zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 336, Debitoren 11 746, Fastagen u. Flaschen 2659, Wein, Waren u. Tafelobst 22 753, Emballagen 485, Mobilien u. Utensilien 2730, Verlust 5667. – Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 6722. Sa. M. 46 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 6626, Abschreib. 83. – Kredit: Wein 501, Tafelobst 376, Waren 163, Verlust 5667. Sa. M. 6709. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Samuel, Soest; Gutsbes. Carl Schulze-Henne, Lohne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller, Soest. Konsum-Vereine. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, Akt.-Ges. seit 1884. Letzte Statutenänd. v. 6./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speciell Beschaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 18 Verkaufsstellen. Umsatz 1899–1900: M. 3 490 745, 2 739 231. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 281 500. Spareinlagen: M. 142 881. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 4 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreibung, Zuweisung zum R.-F. und sonstige Rückstellungen, Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 17 167, Bankguthaben 99 052, Waren 90 986, Verkaufs- stellen 86 840, Inventar 8000, Pferde u. Wagen 3000, Debitoren 153, Telephonanlage 100, Immobilien 421 400, Kühlanlage 11 000.