1796 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: Am 15. April 1878. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 46 600 in 233 Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 23 800 ohne Div,-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 68 300, Mobilien 6300, Effekten 500, Depositen 605, Kontokorrent 773, Kassa 51. – Passiva: A.-K. 46 600, Hypoth. 21 000, Darlehen 6500, R.-F. 1458, Reingewinn 971. Sa. M. 76 530. Dividenden 1886–1900: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, ? %. Direktion: Vorstand Domvikar Gg. Theobald, Stellv. Gg. Heinr. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Dr. S. J. Zimmern. Aktiengesellschaft katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. Ruhr. Gegründet: Am 31. März 1896. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 und eine solche zu M. 1000. Erhöhung des Kapitals ist vorbehalten. Hypotheken: M. 20 000. Darlehen: M. 22 186. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 700, Immobilien 44 292, Mobilien 6868, Wertpapiere 7600, Sparkassenguthaben 38. – Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 20 000, nicht erhobene Zs. 64, Gewinn 4249. Sa. M. 59 499. Direktion: Vors. Vikar Heinrich Goebels; Stellv. Theod. Lindemann; Jos. Scheifchen. Katholisches Vereinshaus . in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: Am 8. April bezw. 26. Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc. insbesondere an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 375 Nam.-Aktien Lit. Ba M. 200. Anleihe: M. 137 100 in Oblig. Hypothek: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 471 332, Inventar 39 101, Heizkto 588, Debitoren 5700, Kassa 165. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 137 100, Zinsraten 1160, Hypoth. 165 000, Darlehen 14 500, Bankschulden 1858, Kreditoren 6741, R.-F. 669, Gewinn 3858. Sa. M. 516 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 897, Steuer u. Umlage 1993, Feuerversich. 34, Amort. 2615, Reparaturen 2442, Geschäftsunkosten 4004, Gewinn 3858. –— Kredit: Vortrag 623, Miete 21 041, Saal 1434, Garderobe 1614, Theater 435, Klavier 148, Be- leuchtung 523, Inventarverzinsung 1025. Sa. M. 26 846. Dividenden 1896–1900: 2, 1, 1½, 2, 1½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. K. Glöckler. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Fritz Schöninger. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 16. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstrasse 16 in Stuttgart behufs Errichtung und Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christlicher Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 und 40 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 294 919, Einrichtung 35 951, Allg. Renten- anstalt 2027, Betriebskapital 32 437, Verlust 7639. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 100 732, Grundbuchschulden 80 000, Kreditoren 2242. Sa. M. 372 975.