Museen, Panoramen, Panoptiken. 1799 Zweck: Errichtung und Betrieb eines in Hamburg zu erbauenden Theaters, sowie Verwertung desselben durch Verpachtung oder Selbstbetrieb; Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderlich werdenden Geschäfte. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet und steht unter künstlerischer Leitung des Pächters Alfred Freiherr von Berger, Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Für die Dekorationen und Requisiten ist ein besonderes Gebäude in der Tonistrasse errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000 auf das Theatergebäude, verzinslich zu 4½ %, M. 10 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Theatergebäude: Grundstück 588 125, Gebäude 1 091 661, Dekorationsgebäude samt Grundstück 96 947, Kautionskto 19 809, Bankguthaben 32 319. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.: Kirchenallee 750 000, Tonistrasse 10 000, Kredi- toren 61 256, Vortrag 7607. Sa. M. 1 828 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3005, Grundstücksunkosten 9099, Dekörationsgebäude- unkosten 289, allg. Unkosten 8214, Gewinn (Vortrag) 7607. Sa. M. 28 215. – Kredit: Pacht für 2½ Monat M. 28 215. Dividende 1900: 0 %. (Gewinnvortrag 7607.) Vorstand der Akt.-Ges.: Franz Ferd. Eiffe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. N. Antoine-Feill, Max Th. Hayn, Schauspieler Ludwig Max, Alb. Hallgarten, Gust. Haberland, Friedr. Rob. Loesener-Sloman, Fried. Aug. Neubauer, Hamburg. „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu-“ (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 613 082, Mobilien 62 965, Garderoben 16 258, Bibliotheken 11 273, Bankguthaben 10 213, Verlust 82 055. – Passiva: Grundkapital 269 100, Kraszewski'sche Fonds 24 129, Beiträge der Frau Modrzejewska, des Damen- komitees u. anderer 96 445, Hypoth. 310 000, Baugenossenschaft „Pomoc“ 8000, Bühnen- fonds 87 669, Joh. Kuczynski'sche Legat 506. Sa. M. 795 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1182, Bühnen-Subvention 6000, Ge- winn 4411 (zur Herabminderung der Unterbilanz). – Kredit: Potocki'sche Kto 900, Sub- vention „Bazar Poznanski“ 2000, do. Baugenossenschaft „Pomoc“ 6000, Billet-Zusatz-Ein- nahmen 2694. Sa. M. 11 594. Dividenden 1895–1900: 0 %. (Verlustsaldo per 31./12. 1900: M. 82 055.) Vorstand: Dr. Kusztelan, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B. Krysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Graf B. Potocki, Stellv. W. Jerzykiewicz. N =―― NM Museen, Panoramen, Panoptiken. Berliner Panorama-Gesellschaft in Berlin, C. Panoramastrasse 1. Gegründet: Am 12. Febr. 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Betrieb und Ausnutzung eines in Berlin errichteten Panoramas. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genuss- schein beigegeben. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), bis 6 % weitere Div., an Inh. der Genussscheine bis 5 % des A.-K., vom Überrest je die Hälfte an Aktionäre und Genussschein-Inh. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 972 253, Gemälde 184 730, Reliefs u. Karten 10, Staffage 10, Utensilien 10, Beleuchtungs- u. Heizungsanlage 10 253, Eflekten 16 291, Maschinenbetriebsbestände 699, Führerbestände 907, Kassa u. Bankguthaben 34 254, Debitoren 1075. „ Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 60 000, Spec.-R.-F. 74 471, R.-F. 42 188, Konto nuovo 5000, Gewinn 38 835. Sa. M. 1 220 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbetrieb 3512, Handlungsunkosten 7010, Druck- sachen 458, Gehälter 8016, Insertionen 8630, Steuern u. Abgaben 4397, Hypoth.-Zs. 2957,