Museen, Panoramen, Panoptiken. 1801 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1482, Bankguthaben 128, Inventar 110 500, Assekuranz 2439, St. Pauli Credit-Bank 9932, Spar- u. Leihkasse Wandsbeck 4747, elektr. Lichtanlage 7128, Commerz- u. Disconto-Bank 10 000, Hypoth. des R.-F. 15 000. Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 215, Div. 7150, Vortrag 635. Sa. M. 161 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unkosten 22 736, Assekuranz 813, Abschreib. 6094, Gewinn 8001 (davon Tant. 215, Div. 7150, Vortrag 635). – Kredit: Vortrag a. 1899 647, Zs. 1228, Verkaufsobjektkto 2056, Eintrittsgeld 51 711. Sa. M. 55 644. Dividenden 1890–1900: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Aufsichtsrat: G. F. Scheel, P. R. Lange, F. A. Menze. Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: Am 22. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Gründer: Georg Bauer, Dir. Georg Baum, Dir. Jean Dietz, Heinr. Kellner, Köln; Karl Thelen, Düsseldorf. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. Die Ges. besitzt ein zweites Panoptikum in der Frohngasse. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898 um M. 100 000 in 100 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 7./5. 1898 zu 103 %. Die Aktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter gewissen Bedingungen freien Eintritt in die Etablissements der Ges. Hypotheken: I. M. 500 000, verzinslich zu 4 %. II. M. 100 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 593 654, Gebäude 313 243, Ausstattungskto 206 419, Maschinen 32 268, Drucksachen u. Vorräte 4944, Kassa 1483, Debitoren 510, Kautionen 10 300, Feuerversich. 5352. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 5344, Kautionen 10 300, Kreditoren 41 690, alte Div. 270, Tant. 197, Gewinn 10 375. Sa. M. 1 168 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Kto 27 045, Generalunkosten 93 398, Abschreib. 20881, Reingewinn 10 375 (davon R.-F. 1655, ausserord. Abschreib. 6419, Vortrag 2300). — Kredit: Vortrag a. 1899 4714, Miete 26 808, Generalbetriebseinnahmen 120 178. Sa. M. 151 701. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4½, 0 %. Direktion: Jacob Keller. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Bauer, Dir. Jean Dietz, Bank-Dir. Albert Heimann, Ludw. Stollwerde, Baumeister Emil Schweiterer, Ing. Franz Schultz, Köln. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 96 942, Kassa 1, Mobilien 859, Verlustsaldo 1440. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth.-Darlehen 54 000, Kreditoren 6443, Kaution 600. Sa. M. 99 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2973, Abschreib. 45, Handlungsunkosten 1495. —– Kredit: Miete 3700, Verlust pro 1900 814. Sa. M. 4514. Dividenden 1896–1900: 0 %. Direktion: Vors. Ed. von Donimirski, Victor von Loga. Aufsichtsrat: Vors. von Pagowski.