1802 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Ioologische Cärten, Aquarien etc. Zoologischer Garten für Aachen und Burtscheid in Aachen. Letzte Statutenänd. vom 13./7. 1899 u. 5./5. 1900. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens, welcher verpachtet ist. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Den Aktionären steht für jede ihnen gehörige Aktie eine freie Eintrittsberechtigung in den Garten zu. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 80 720, Bauterrain 5996, Garten 52 066, Baukto 109 903, Kassa 2356, Mobiliar u. Utensilien 47 842, Debitoren 7549. Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 120 000, Kreditoren 2400. Sa. M. 312 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo, Unkosten, Abschreib. M. 13 064. – Kredit: Pächte 7100, Verlust 5964. Sa. M. 13 064. Dividenden 1890–1900: 0 /%. Direktion: Aug. Bast. Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin, W. Kurfürstendamm 9. Gegründet: Im Jahre 1845, Koncession v. 30./5. 1869. Letzte Statutänd. v. 12./2. bzw. 4./8. 1900. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen. Die Stadt Berlin zahlt jährlich M. 12 000 für freien Besuch der Gemeindeschulen. Das im Garten befindliche grosse Restaurant ist verpachtet. Die Anlagen sind 1900 durch Neu- und Umbauten bedeutend verschönert; es wurden dafür M. 1 764 226 ausgegeben. Eintrittsgelder 1897–1900: M. 330 866, 392 437, 485 760, 546 425. Kapital: M. 2 270 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 1970 Aktien à M. 1000. Der Besitz je einer Aktie berechtigt den Inhaber nebst sechs Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. vom 17. März 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 behufs Umbau und Umgestaltung des Zoologischen Gartens. Diese neuen Aktien wurden den Aktionären 18. Juni bis 15. Okt. 1898 zu pari angeboten (bezogen wurden 611 Stück), restliche 389 Stück anderweitig zu M. 1200 per Aktie begeben. Die neuen Aktien geniessen in jeder Beziehung gleiche Rechte mit den bisher vorhandenen 1000 alten Aktien à M. 300, namentlich erfolgt im Falle einer etwaigen Liquidation des Aktien-Vereins die Verteilung des Gesellschaftsvermögens nach der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf den Nennbetrag. Die G.-V. vom 12. Febr. 1900 beschloss weitere Erhöhung zwecks Verschönerung des Gartens durch Ausgabe von bis 2000 neuen Aktien à M. 1000 (also bis auf M. 3 300 000), Die Aktionäre hatten bis 1./10. 1900 Bezugsrecht zu pari und wurden 970 Aktien gezeichnet, sodass das A.-K. nunmehr M. 2 270 000 beträgt; einzuzahlen waren gleich 25 %, Vollzahlung zuzügl. M. 20 Aktien- stempel hat bis 31./12. 1900 zu geschehen. Auch diese neuen Aktien sind den alten völlig gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher bis 1895 5 %) Oblig. von 1880, Stücke à M. 300 auf Namen lautend, rückzahlbar mit jährl. 2 % des Gesamtbetrages und 1 % der ersp. Zs. des noch in Umlauf befindlichen Anleihebetrages durch Ausl. im Dez. auf 1. April; seit 1891 Totalkündigung zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 293 300. Kurs Ende 1886–1900: 106, 107, –, 106, 103.10, 105, 107, 106.50, –, 103, –, 102.25, 101.25, 99.90, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am 1. Juni oder, falls dieser ein Sonntag, an dem darauffolgenden Werktag. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie besitzen, sollen eventuell bis zu M. 50 pro Aktie (gleichviel ob à M. 300 oder à M. 1000) Div. für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden (1900 zum erstenmal der Fall gewesen). Die Div. gelangt nicht zur Auszahlung, wenn die 2. und weitere Aktie, die sich im Besitz einer Person befindet, zur Erlangung freien Eintritts für 7 weitere Angehörige benutzt ist. Diejenigen Aktien, welche Div. tragen, können auf G.-V.-B. aus dem Reingewinn amortisiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 2 604 119, Kto für Neuanlagen 908 529, Mobilien, Geräte etc. 34 852, Grundstück 9720, Kassa 92 903, Tierbestand 254 253, Materialien, Pferde etc. 35 249, Debitoren 208 386. Passiva: A.-K. 2 270 000, Oblig. 1 293 300, Darlehen 75 000, Oblig.-Amort.-Kto 59 922, Oblig.-Zs.-Kto 14 073, Entschäd.-Kto für Terrainabtretung 73 873, Kreditoren 72 916, Abonnements 30 809, R.-F. 88 684, Gewinn 169 434. Sa. M. 4 148 014.