Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1805 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Grempler, Stellv. Konsul E. Bauer, Eug. Ehrlich, Geh. Komm.-Rat H. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, auf Slawentzitz, Dr. H. von Korn, G. Pätzold, Komm.-Rat Carl Skene, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Konsul G. von Wallen- „ Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Ponfick, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Flügge, Architekt Karl Grosser. „ Zoologischer Garten in Düsseldorf. Gegründet: Am 14./12. 1874. Letzte Statutänd. v. 22./3. 1900. 5 Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf von Tieren, Pflanzen und sonstigen Naturalien. Kapital: M. 525 000 in 3500 Nam.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest für Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grunderwerb 261 872, Gartenanlage 62 700, Bauten 244 693, Gas- u. Wasseranlage 6400, Gitter 4000, Brücken 2000, Mobiliar 3000, Tierbestand 13 000, Weinbestand 2500, Wertpapiere 20 676, Ausstände 373, Pflanzenbestand 1814, Bankguthaben 1181, Kassa 220, Verlust 2244. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 6000, Unfallversich.-Rücklage 4333, Abonnements-Reserve 9500, Rücklage für Anlage eines Trottoirs 3163, Witwe Weiler-Stiftung 3680, Darlehen 75 000. Sa. M. 626 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4700, Löhne 10 463, Futter- u. Verpflegungs- kosten 30 525, Bekanntmachungen u. Drucksachen 2757, Ausbesserungen 8872, Feuerung u. Beleuchtung 2290, Wasser 1109, Unterhaltung des Gartens 5387, Musikauslagen 12 590, allg. Unkosten 1971, Versich. u. Steuern 1555, Zs. 2339, Abschreib. 4611. – Kredit: Eintrittsgelder 46 273, Abonnenten 27 884, aussergewöhnl. Einnahmen 3499, Pacht 6500, Weingewinn 897, Tiere: Geburten 977, Geschenke 896, Verlust 2244. Sa. M. 89 173. Dividenden 1891–1900: 0 %. Vorstand: (5) Vors. Justizrat Franz Kramer, Stadtrentmeister a. D. Aloys Lücker, Oberst- lieutenant a. D. Rautert, Baumeister Hermann Riffart, Prof. Dr. Ed. Rothert. Aufsichtsrat: (12) Vors. Fabrikbes. Emil von Gahlen, Komm.-Rat Aug. Bagel, Rentner Herm. Berg, Assessor a. D. Aug. Courth, Fabrikbes. Ernst Cramer, Komm.-Rat Franz Haniel, Landeshauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Prof. Christian Kröner, Beigeordneter Wilh. Marx, Geh. Komm.-Rat Gust. Poensgen, Reg.-Rat a. D. von Wätjen, Kaufm. Rob. Zapp sen. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 31./10. 1872. Die Ges. ist aus der 1857 gegründeten „Zoologischen Gesell- schaft“ hervorgegangen. Die Ges. löst sich auf ab 1. Jan. 1873 nach 99 Jahren oder vor Ablauf dieser Zeit: a) sobald sämtliche Aktien ausgelost und zurückbezahlt sein werden. Zur Rückzahlung der letzten Reihe von Aktien kann nach G.-V.-B. der R.-F. verwendet werden; b) sobald der Magistrat in Übereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung dies verlangt; in diesem Fall gilt sie ipso jure für aufgelöst, ohne dass es eines G.-V.-B. bedarf. Die Liquidation ist durch die von dem Magistrat zu ernennenden Personen vorzunehmen. Der Magistrat kann auch, falls die Ges. seinem auf die Auflösung gerichteten Verlangen nicht genügen sollte, das 1888 wegen Zahlung der Zs. und Tilg.-Beträge der Prior.- Anlchen der Neuen Zoologischen Ges. geschlossene Übereinkommen für hinfällig erklären. Die bei Eintritt der Liquidation noch unausgelosten Aktien gehören nicht zu den Passiven. Sind keine Passiven mehr zu bereinigen, so fällt das ganze Ges.-Vermögen ohne jede Ausnahme und Entgelt der Stadt Frankfurt als Eigentum zu. Kapital: M. 1 260 000 in 2800 Nam.-Aktien (Nr. 1–2800) à M. 450, deren Besitz zu einem Abonnement für den Besuch des Zoologischen Gartens zu 0 3 des üblichen Preises be- rechtigt und von denen zwei der Ges. geschenkt sind. Die Aktien lauteten urspr. auf fl. 250. M. 231 750 Prior.-Aktien auf Namen (Nr. 1–1545) à M. 150, von denen für M. 122 550 der Ges. geschenkt worden sind. Die Prior.-Aktien gewähren kein Stimmrecht, haben keinen Anspruch auf Div. oder Verzinsung, werden dagegen, sobald das von der Stadt garantierte 3½ % Prior.-Anlehen von M. 1 100 000 bis auf M. 500 000 getilgt sein wird, mit einem Drittel der jährl. reinen Betriebsüberschüsse mittels Ausl. getilgt. Anleihen: I. M. 350 000 in 3½ % Oblig. Lit. B, Darlehen der Stadt von 1874. II. M. 1100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 50, 100, 300 u. 500, davon noch M. 965 300 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung und Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30. 8. 1888. Kurs Ende 1896– 1900: 100.50, 100, 99.20, 98.50, 89.50 %. Notiert in Frankfurt a. M.