Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1811 Priwate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Ind Erholungs-Ftablissements. *Altonaer Kasino-Actien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: Am 15./1. 1901; handelsger. eingetragen am 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Zweck: Errichtung, Ausrüstung und Betrieb (event. durch Verpachtung) eines mit Hotel, Restaurant und Nebenlokalitäten verbundenen Konzert- und Gesellschaftshauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien (Nr. 1–390) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Bösch, Komm.-Rat Wilh. Volckens, Ferd. Baur. Aufsichtsrat: (5–12) Joh. Friedr. Ahrens, Wilh. Iven, Olof Michaelsen, Joh. Hinrich Mohr, Justizrat Carl Sieveking, Komm.-Rat Alb. Warburg, Konsul Georg Wöhnert, Ernst Aug. Wriedt, Alb. Schultze, Altona. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 9./11. 1899. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 300 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300, letztere aus- Bben lt. G.-V.-B. vom 9./11. 1899, angeboten den Aktionären vom 25./11.–12./12. 1899 120 %0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 alte oder 1 neue Aktie = 1 St. und für je 2 alte oder 1 neue Aktie 1 weitere St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 8636, Wein 227 257, Fässer, Flaschen 12 874, Immobilien 70 000, Mobilien 1, Utensilien 1, Bankguthaben 112 540, Debitoren 35 015. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 12 918, alte Div. 262, Delkrederekto 4304, Kreditoren 47 248, Gewinn 41 593. Sa. M. 466 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 5897, Steuern 1814, allg. Unkosten 5929, Zs. 316. Abschreib. 5348, Gewinn 41 593. – Kredit: Mieten 1780, Bruttogewinn 59 119. Sa. M. 60 899. Dividenden 1891–1900: 6, 6, 5, 6¾, 6¾3, 15. 13¼, 13, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dahm jun., P. A. Bachem, Justizrat Hellekessel, Th. J. B. Jansen, Jac. Kaeuffer. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 27./7. 1898. Letzte Statutenänd. v. 11./1. 1900 u. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des dem Gustav Reiners und Frau D. H. Lührs Witwe gehörigen Etablissements, genannt „Lührs Tivoli“ in Bremen, Theater-, Konzert- und Garten- Etablissement ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. Seit 1./4. 1900 hat Dir. C. Waldemar das Tivoli für eine längere Reihe von Jahren zu einer sich steigernden Pacht übernommen. Geschichtliches: Der Erwerbspreis von M. 950 000 wurde in der Weise beglichen, dass die Ges. 1) die auf dem Unternehmen ruhenden handfestarischen Schulden in Höhe von M. 785 000 als eigene Schulden übernahm, 2) für die Summe von M. 130 000 Aktien in gleichem Betrage gewährte, 3) den Rest von M. 35 000 in barem Gelde bezahlte. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, in der G.-V. vom 11. Jan. 1900 wurde der Beschluss vom 27. Okt. 1898, das A.-K. um M. 150 000 zu erhöhen, wieder aufgehoben, dagegen eine Reduzierung des Grundkapitals auf M. 360 000 durch Zusammenlegung der Aktien von je 5 auf 4 beschlossen, sowie gleichzeitig der Beschluss gefasst, das Grund- kapital um M. 150 000, eingeteilt in 150 Vorz.-Aktien von je M. 1000, zu erhöhen. Ein- reichung der Aktien zur Zusammenlegung hatte bis 25. April 1900 zu geschehen; das Bezugsrecht der Aktionäre auf die Vorz.-Aktien zu pari war bis zum 30. Juni 1900 geltend zu machen. Bis Jan. 1901 waren M. 50 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei General- konsul Lürmann, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. 114*