1812 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien, alsdann 4 % Div. auf St.-Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu ¼ auf das ein- gezahlte bevorzugte, zu auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Gebäude 606 378, Grundstück 353 255, Inventar 102 000, elektr. Maschinen u. Accumulatoren 25 000, Assekuranz 375, Debitoren 4884, Bank- guthaben 20 276, Theaterkto 8300, zu vergütende Steuer 634, Depotkto 16, Kassa 183, Verlust 16 170. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 625 000, Kreditoren 141 769, Vortragskto 10 707. Sa. M. 1 137 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 67 285, Inventar 1304, Steuern 2839, Assekuranz 5836, Reparaturen 2956, Reklame 4732, Küchen 2096, Betriebsunkosten 8907, elektr. Maschinen u. Accumulatoren 1000, Erleuchtung u. Heizung 6238, Theaterkto 14 289, Zs. 28 749. – Kredit: Gewinn aus Zus. leg. der Aktien 90 000, Bier 4837, Wein u. Spirituosen 7056, Waren 689, Pacht 27 483, Verlustsaldo 16 170. Sa. M. 146 237. Dividenden 1898–1899/1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Carl Waldemar. Aufsichtsrat: Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Wilh. Reiners, Hamburg; Ludwig Hilgerloh, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. Saalbau-Gesellschaft in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1881. Die G.-V. vom 20. April 1900 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Hypotheken: M. 290 000. Anleihe: M. 114 300 in Obligationen Lit. A u. B (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien I 266 000, do. II 265 000, Wirtschaftsinventar 7078, Kassa 915, Conto nuovo, Mieten u. Pachtrest 1387, Debitoren 6314, Verlust 2096. Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. A 68 100, do. B. 46 200, Hypoth. 290 000, Kreditoren 3456, einzulösende Coupons 2875, Rückstellung für Hykoth.-Zs., Rechnungen etc. auf Conto nuovo 3311. Sa. M. 548 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2843, Hypoth.-Zs. 11 750, Unkosten 857, Steuern 1862, Reparaturen 4031, Oblig.-Zs. 5177, Abschreib. 786. – Kredit: Pacht 22 500, Mieten 2650, Zs. 14, verjährte Coupons 47, Saldo 2096. Sa. M. 27 308. Dividenden 1894–99: 0 %. (Verlust Ende 1899 M. 2096.) Liquidatoren: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Harnier, Architekt A. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumeister a. D. Nehus, W. Seuster, O. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels. Actiengesellschaft Floragarten in Düsseldorf. Kapital: M. 390 000 in Aktien, davon M. 21 300 noch nicht begeben. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 357 627, Mobilien 14 154, Gas- u. Wasser- leitung 2000, Wein 8500, Kassa 685, Debitoren 1646, Verlustsaldo 80 607, Betriebsverlust 13 392. – Passiva: A.-K. 368 700, Hypoth. 100 000, Kreditoren 9915. Sa. M. 478 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 607, Betriebskto 15 699, Zs. 3726. — Kredit: Wein 3034, Miete 3000, Verlust 94 000. Sa. M. 100 034. Dividenden 1895–1900: 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Aug. Stein, Stellv. Hch. Blanckertz, G. Wirthe, Ed. Biesenbach, Wilh. Heiland, Dr. med. C. Bewerunge, Max Eyckeler, F. Gerberding, W. Lehmann. Aufsichtsrat: Gust. Bloem, Beigeordneter Ludw. Feistel, Wilh. Waldecker. Actiengesellschaft Union in Duisburg, Josefplatz 3. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 64 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilar 81 982, Mobilar 9665, Gewinn- u. Verlust-Kto 2194, R.-F. 922, Abschreib.-Kto 722, Ern.-F. 29. – Passiva: A.-K. 28 370, Hypoth. u. Darlehen 64 000, R.-F. 922, Ern.-F. 29, Gewinn 2194. Sa. M. 95 516. Dividenden 1896–1900: 0, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: B. Blanck, Hermann Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier.