1814 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 83 270, neues Gelände-Hypothekenkto 165 000, alte Div. 325, Oblig.-Coup. 17 141, Legat Nestle 1000, Reingewinn 9243. Sa. M. 2 038 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 41 987, Zs. 32 760, Pacht für Gelände 12 762, Haus- u. allg. Kto 10 367, Gartenverwaltung 74 345, Instandhaltung 44 842, Maschinen u. Heizung 29 824, Spielplatz 9673, Festkto 4350, Musikkto 70 219, elektr. Be- leuchtung 3527, Kursverlust 3125, Betriebsüberschuss 59 512 abzügl. Abschreib. 50 268, bleibt Gewinn 9243. – Kredit: Abonnements 197 025, Billets 150 336, Pacht des Wirtes 15 000, Getränkenutzanteil 15 080, Saalmieten 3688, Spielplatz 13 631, Diverses 1049, Festkto 1489. Sa. M. 397 299. Gewinn-Verwendung: R.-F. 924, Div. auf 96 Aktien 1645, Unterst.-Kasse 6673. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: ca. 150–160 %. Dividenden 1871–1900: Je 4 % auf 96 Aktien; die übrigen Aktien zum freien Eintritt in den Garten angemeldet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir.: Paul Böhm, Garten-Dir.: Aug. Siebert, Sekretär: Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat: (9–16) Justizrat Dr. jur. J. J. Siebert, Aug. Ferd. Albert, Carl Lauteren, E. Ladenburg, Rob. de Neufville, Aug. Pfeffel, Emil S. Sulzbach, Jos. Cl. Ziegler, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Bankier Herm. Köhler, Bankier Hugo Metzler, Kaufm. Willy Rohmer, Wilh. Sandhagen, Herm. Mumm von Schwarzenstein. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. P. Rödiger, Konsul Arthur Siebert, Baron Heinrich von Königswarter, Robert Osterrieth, Wilhelm Stock. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Philipp Nicolaus Schmidt, Filiale der Bank für Handel u. Ind. Actien-Gesellschaft Erholung in Greifswald. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 61 826, Wein 6499, Debitoren 2900, Kassa 114. Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 7500, Kreditoren 9000, alte Div. 132, Gewinn 2708. Sa. M. 71 340. Dividenden 1896/97–1899/1900: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Apotheker Joh. Kupfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Haeckermann. Zahlstelle: Klublokal der Ges. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 96 936. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1900 noch M. 42 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 191 200, Inventar 4800, Kassa 752. Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 96 936, Partial-Oblig. 42 000, R.-F. 2766. Sa. M. 196 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3653, Abschreib. 2300, R.-F. 115, Betriebskosten 2329. Sa. M. 8398. – Kredit: Betrieb, Pacht M. 8398. Dividenden 1899–1900: 0 %. Vorstand: F. Elgehausen, Ad. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Aktiengesellschaft Leonensia in Heidelberg in Liquid. Gegründet: Am 5./3. 1892. Aufgelöst lt. G.-V.-B. vom 21./2. 1901. Zweck: Erwerbung und Erhaltung eines Hauses zur Benutzung zu geselligen Zwecken. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, nur mit Gesellschaftsbewilligung über- tragbar. Es sind M. 32 300 Aktien in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aklie I1 G. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 33 136, Bankguthaben 1477, Sparkasse 613, Kassa 72. – Passiva: A.-K. 32 300, Hypoth. 3000. Sa. M. 35 300. Liquidatoren: Dr. William Challenor, Dr. Hugo Bartsch, Dr. Wald. Gädecke, Amtsrichter Freih. von Dusch, Bank-Dir. Otto Schenkel. Aufsichtsrat: Dr. Heick, Dr. Lehmann, Dr. Vulpius. Ruprecht zu den fünf Rosen in Heidelberg. Gegründet: Am 15. Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1900. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung-