Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1815 Hypotheken: M. 17 000. Anleihe: M. 6372 in unverzinslichen Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 35 000, Mobilien 8479, Wein 401, städt. Spar- kasse 478, Kassa 568. – Passiva: A.-K. 1000, Hypoth. 17 000, Schuldscheine 6372, Kapitalkto 17 800, R.-F. I 2300, do. II 580, Baukto 375. Sa. M. 45 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1292, Zins 665, Unkosten 1155, Gewinn 380. – Kredit: Weinlager 319, Miete 3056, Geschenke (Wein) 107, Zins 11. Sa. M. 3494. Direktion: Privatmann Emil Roesler. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Dr. Alb. Holzberg, Kunst- händler Edm. von König, Fabrikant Heinr. Hoffmeister sen., Architekt Ph. Thomas, Stadtrat K. F. Daecke. Aktien-Gesellschaft „Union' in Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 6./6. 1900. Zweck: Beschaffung und Benutzung von Räumen in dem vormaligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikal. Aufführungen u. geselligen Vereinigungen sich eignen, sowie Betrieb der Schankwirtschaft. Pächter vom 1./10. 1900 bis 1./10. 1905: Heinr. Ketelhake. Pachtpreis für das erste Jahr M. 3000, dann 4000, 5000, 5500 u. 6000. Kapital: M. 34 800 in 116 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 88 800. Anleihe: M. 19 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eventueller Überschuss wird, soweit die G.-V. nicht anderweitige Ver- wendung hat, als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäude 168 332, Mobilien 13 508, Bühne 4095, div. An- lagen 5856, Debitoren 270, Kasse 50. – Passiva: A.-K. 34 800, Hypoth. 88 800, Kämmerei- kasse (Anlehen) 19 000, Abschreib.-Kto 36 045, Kreditoren 6543, R.-F. 6923. Sa. M. 192 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1036, Abgaben 1042, Unkosten 298, Repara- turen 4313, Zs. 3234. – Kredit: Miete 6300, Theater 750, Entschädigung für Inventar- abnutzung 293, Verlust (gedeckt aus dem R.-F.) 2581. Sa. M. 9924. Dividenden 1885/86–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: W. Ohlmer, Hch. Peine. Aufsichtsrat: (5) Vors. Syndikus L. Götting; Apotheker W. Schmidt, Carl Meyer, Gg. Dux, Major a. D. M. Buhlers. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. OÖkt. 1830. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M. 150 (50 Thlr.). Vorstand: Rechtsanwalt Justizrat Jacob Hendrichs, Franz Kaesen, Hauptmann Fritz Hei- mann, Architekt Alfred Müller, Bankier Heinr. Stein jr., Köln. Actiengesellschaft „Flora“ in Köln-Riehl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Letzte Statutenänd. v. 5./7. 1900. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Er- richtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, sowie der Aus- tausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sanstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums der Botanik und die Ausbildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und praktische Anweisung. Kapital: M. 600 000 und zwar M. 360 000 in 1200 St.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und M. 240 000 in 800 Prior.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300. Die Prior.-Aktien können zusammen oder einzeln mit 3 monat. Frist zu 105 % gekündigt werden. Gemäss G.-V.-B. vom 5./7. 1900 wurden die Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien bis 30./6. 1901 einzureichen und auf jede eine Zuzahl. von M. 60 zu leisten. Durch die Zuzahl. erwirbt der Inhaber von einer Aktie das Recht zum unentgeltl. Besuche der Anlagen, bezw. von 5 zugez. Aktien auch für seine Frau und Kinder. Bis Ende 1900 war auf ca. 1400 Aktien die Zuzahl. erfolgt. Anleihe: M. 500 000 in Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Die Prior.-Aktien erhalten von dem an die Aktionäre zu verteil. Reingewinne vorab 4½ % Div. mit Nachzahlungsanspruch, alsdann die St.-Aktien ebenfalls bis 4½ % Div., hiernach auf alle Aktien gleichmässig.