1816 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gartenanlage 194 214, Bauten 523 930, Bibliothek 40, Ornamente 21 180, Utensilien 13 632, Mobilien 22 510, Neubaukto 143 901,. elektr. Beleuchtungsanlage 20 469, Versich. 1430, Inventar 67 542, Bankguthaben 57 572, Debitoren 9830, Verlust 56 365. – Passiva: St.-Aktien 360 000, Prior.-Aktien 240 000, Hypoth. 500 000, Hypoth.-Zs. 9739, Kreditoren 22 880. Sa. M. 1 132 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 94 914, Gehälter 17 255, Tagelöhne 16 338, Kohlen, Koks, Dampfkessel 24 313, Musik, Festlichkeiten, Gas etc. 32 249, Steuern u. Versich. 2341, allg. Betriebskosten u. Reparaturen 32 361, Pflanzen, Sämereien, Dünger 6124, Dubiose 484, Zs. 20 146. – Kredit: Eintrittsgelder 69 563, Abonnements 20 945, Mietertrag der Restauration 10 538, Gärtnerei 1201, Verschiedenes 1284, Automaten 417, Spielkto 1595, Vermehrung der Pflanzenbestände 798, Aktienüberschreibung 210, Zu- zahlung der Aktionäre 83 610, Verlustsaldo 56 365. Sa. M. 246 529. Dividenden 1891–1900: 0 %. Vorstand: Dir. Jos. Esser, Dr. jur. Ferd. Esser, Baurat Karl Schellen, Wilh. Hilgers, Gust. Krimer, Rob. F. Heuser. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Ed. Freih. von Oppenheim, Oberlandesgerichts-Präsident 0. Hamm, Wilh. Heyer, Dr. jur. Gust. Mallinckrodt, Geh. Baurat Pflaume, Konsul Roeder, Geh. Baurat Stübben, Oberst Böhm, Ober-Reg.-Rat Fink, Dr. Fuchs, Kaufm. Hch. Stein 1 Oberstleutnant Thomé, Kaufm. Franz Willick. * = 0 22 0 Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 28./3. 1899. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. Kapital: M. 600 000 in 1080 Aktien Lit. A à M. 250 und 330 Aktien Lit. Bà M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari. Hypotheken: M. 728 725. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 600 000, Gläser 788, Mobiliar 1, Neubau 415 064, Bau I 127 000, Debitoren 48 067, Wein 535 871, Maschinen u. elektr. Anlagen 13 500, Kassa 1460. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 38 288, Hypoth. 728 725, Tant. 819, Div. 24 773, Grat. 2110, Depositen 164 611, Kreditoren 181 834, Vortrag 590. Sa. M. 1 741 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 815, Wasserkonsum 1119, Kranken- u. In- validenkasse 444, Unkostenkto 1687, Salär u. Löhne 19 924, Betriebskto 4842, Disp.-Kto 1888, Beleuchtung 7342, Zs. 31 198, Steuern u. Versich. 6949, Klavier u. Bühne 109, Heizung 2817, Konzerte 1681, Abschreib. 9347, Gewinn 36 507. Kredit: Vortrag aus 1899 1463, Billard 654, Garderobe 1174, Mitgliederbeiträge 21 255, Automaten 285, Saal- mieten 832, Kegelbahn 830, Bier 6581, Wein 93 595. Sa. M. 126 674. Dividenden 1896–1900: je 4 %. Vorstand: Adolf Cader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Custodis. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Krefelder Stadthalle in Krefeld. Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobiliar 486 121, Inventar 14 390, Wein 19 408, Theater- inventar 1078, Debitoren 15 269, Kassa 4694, Verlustsaldo 18 638. Passiva: A.-K. 318 750. Hypoth. 240 000, Zs. 850. Sa. M. 559 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9477, Abschreib. 2138, Unkosten 5561, Reparaturen 7326, Gas 2686, Theater 274, Gewinn 1569. – Kredit: Wein 7015, Bier 8437, Mieten 13 581. Sa. M. 29 034. Gewinn-Verwendung: Zur Herabminderung des Verlustsaldos von M. 20 208 auf M. 18 638. Dividenden 1895–1900: 0 %. Direktion: Vors. Fritz Ophüls, Stellv. C. v. d. Linde, Arth. Leysner, F. W. Schultes, Rechts- anwalt Heinr. M. Engelberg. ― 0 0 0 Leipziger Palmengarten in Leipzig, Verwaltungsgebäude des Palmengartens, Frankfurter Strasse 35. Gegründet: Am 10./7. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./8. 1898. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, im öffentlichen Interesse in Leipzig einen Ziergarten mit Ausstellungs- und Bewirtungsräumen, Wintergärten und sonstigen Gewächshäusern anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten.