1828 Eisenbahnen und Strassenbahnen. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. (Siehe Seite 628.) Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 144 052, Konsortium Meissener Strassenbahn 7638, Kraftstation 98 676, Accumulatoren 19 990, Geleisbau 374 892, Betriebs- mittel 216 857, Speiseleitung 7800, Streckenausrüstung 138 830, Triebischbrücke 36 311, Reservematerial 6000, Effekten 58 936, Kassa 1428, Wechselgeld 350, Kleidergeld 1696, Werkzeug 954, Utensilien 3256, Salzschuppen 112, Assekuranz 5199, Debitoren 101 942, Tarifkto 99, Beamtenkautionsdepot 1350, Güteranschluss Königl. Porzellan-Manufaktur 4143, Special-Verrechnungskto 6221. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Beamtenkautionskto 1440, Strafgelderkto 50, Reingewinn 35 338. Sa. M. 1 236 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 797, Drucksachen 253, Gehälter u. Löhne 27 964, Versich. (Personal) 421, Porto 96, Handlungsunkosten 1204, Entschädigung 20, Unkostenkto Hummitzsches Grundstück 39, Betriebsunkosten 15 092, Abschreib. 1283, Gewinn 35 338 (davon Amort.-Kto 3721, Ern.-F. 2000, R.-F. 1400, Div. 28 000, Vortrag 217). – Kredit: Betriebseinnahme 71 938, Zs. 6433, Spedition 4140. Sa. M.:82 512. Dividende 1900: 3½ % p. r. t. Murgthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Gernsbach i. B. Gegründet: Am 22./4. 1867. Neues Statut vom 16./11 1881, mit Anderung vom 8./8. 1893. Dauer 25 Jahre; verlängert lt. G.-V.-B. v. 8./8. 1893 auf weitere 20 Jahre, v. 1./5. 1894 ab. Zweck: Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Rastatt bis Weisenbach; Länge 21 km, Spur- weite 1,.435 m. Die Bahn wird nach Vertrag vom 12. bezw. 24./11. 1900 von der Gen.-Dir. der Grossh. Bad. Staatseisenbahnen auf die Dauer auf unbestimmte Zeit pachtweise betrieben; sie zahlte dafür 4 % Zs. des Grundstockkapitals = M. 78 400 jährlich. Kapital: M. 1 500 000 in 305 Aktien à M. 2000, 755 Aktien à M. 1000, 256 Aktien à M. 300 und 291 Aktien à M. 200. (Erhöht um M. 450 000 It. G.-V.-B. vom 4. Jan. 1894.) Für die Teilstrecke Gernsbach-Weisenbach, eröffnet am 1. Mai 1894, erhielt die Ges. laut Gesetz vom 4. Juni 1892 aus der Staatskasse einen unverzinsl., nicht rückzahlbaren Baukostenbeitrag von M. 140 000. Anleihe: (Stand am 31./12. 1900) M. 190 508, zu 3.8 % verzinslich, aufgenommen bei der Allg. Versorgungsanstalt, Karlsruhe, mit 0.70 % amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je M. 1000–5000 Aktien- kapital = 1 St., M. 5000–10 000 = 2 St. u. je weitere M. 5000 eine weitere Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. zum Spec.-R.-F. bezw. zu Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto (Linie Rastatt-Gernsbach-Weisenbach etc.) mit Aufrundung von 2054 1 960 000, Grossh. Gen.-Dir. Karlsruhe 7817. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 68 300, do. II 3000, Allg. Versorgungsanstalt Karlsruhe 190 508, Oscar Feill, Gernsbach 20 450, Bezirkssparkasse Gernsbach 91598, Rhein. Creditbank Karlsruhe 6145, Jacob Dreyfuss, Gernsbach 21 620, Div. 60 000, alte Div. 1382, Vortrag 4812. Sa. M. 1 967 817. Dividenden 1893–1900: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 /, 4 %, Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Gottl. Klumpp, Komm.-Rat E. Holtzmann, Fabrikant Cas. Katz, Bürgermeister Bräunig, Fabrikant Otto Weber, Ad. Kast, Oberförster Fels, Bürgermeister Jung, Grossh. Domänen-Dir. Dr. Rich. Reinhard. Zahlstellen: Gernsbach: Vorschuss-Verein e. G. m. b. H., Jacob Dreyfuss; Rheinische Creditbank sowie deren Filialen. Mannheim: sprettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, Kronprinzen-Ufer 2. Gegründet: Am 7./3. bezw. 24./3. 1901; handelsger. eingetragen am 25./4. 1901. Gründer: Paul Loeser, Berlin; Bürgermeister Wilh. Wallbaum, Tempelhof; Königl. Bau-Insp. a. D. Karl Grosheim, Friedenau; Ing. Kurt Räusch, Hermsdorf; Guts- u. Gärtnereibesitzer Rob. Flemming, Prettin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und an der Elbe, ferner von Zweig-, Erweiterungs- und Anschlussgeleisen. Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bau-Insp. a. D. Karl Grosheim, Friedenau. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilh. Wallbaum, Tempelhof; Kaufm. Karl Strey, Berlin; Bürgermeister Th. Huth, Prettin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Selmar Löwenstein. Umschlagstelle Länge 15,2 km,