1830 Patentverwertungs-Gesellschaften. Dividenden: Hat die Ges. nicht verteilt. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 307 527). Liquidator: Gustav Manning, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hoffmann, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Ing. Karl Stephan, Hamburg; Schriftsteller Aug. Foerster, Charlottenburg. Allgemeine Kohlenstaubfeuerung A.-G. Patente Friedeberg in Berlin, W. Linkstrasse 2. (In Liquidation.) Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 30./10. 1899 beschloss die Liquidation der Ges., welche lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1900 für beendigt erklärt wurde. Zweck: Verwertung der Patente Friedeberg mit Bezug auf Kohlenstaubfeuerung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Aus den liquiden Mitteln M. 46 300 wurde jede Aktie à M. 1000 mit M. 46.30 eingelöst. Die bis zum 31./12. 1902 nicht erhobenen Beträge werden hinterlegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div., event. zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 22. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 47 079, Verlust 952 920. Sa. M. 1 000 000. Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 877, Patente 919 400, Debitoren 1348, Apparate 6605, Wechsel 4260, Inventar 22, Unkosten 350. – Kredit: Zs. 942, Verlust- saldo 952 920. Sa. M. 953 863. Dividenden 1894–99: 0 %. Liquidator: Alfred Merten. Aufsichtsrat: Vors. M. Broemel. Aktiengesellschaft für militärische Patentverwertung in Berlin, Potsdamerstr. 73 II. Gegründet: Am 15./11. 1899 in Görlitz mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 21./2. 1900. Sitz nach Berlin verlegt lt. G.-V.-B. v. 11./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Major z. D. Louis Daum in Loschwitz übertrug der Ges. folgende Erfindungen und Rechte für zus. M. 50 000 gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000: 1) Behälter mit Stiften zum Aufstecken und zur ordnungsmässigen Aufbewahrung von im Handel vor- kommenden Zwirn- und anderen Spulen. D. R.-G.-M. Nr. 90 624, eingetragen 15. März 1898. 2) Mit Skala und Doppelschiebern versehener Futterkontrollkasten zur Verausgabung bestimmter Mengen. D. R.-G.-M. Nr. 71 350, eingetragen 9. März 1897. 3) Kofferschachtel mit am unteren Teil befestigten Riemen zum Zusammenschnallen beider Teile. D. R.-G.-M. Nr. 111 841, eingetragen 15. März 1899. 4) Reitgurt mit Bügel. D. R.-G.-M. Nr. 118 993, eingetragen 12. Juli 1899. 5) Drehbares Zahlbrett mit Untergestell, auf seinen beiden Schmalseiten sich abwechselnd hebend und senkend zum Herabgleiten des Geldes in die Hand. D. R.-G.-M. Nr. 91 847, eingetragen 5. April 1898. 6) Zahlbrett mit Untergestell und einem schwalbenschwanzförmigen Einschnitt in letzteren zum Aufschieben auf eine feststehende, entsprechende ausgebildete Leiste. D. R.-G.-M. Nr. 95 005, eingetragen 25. Mai 1898. 7) Als Bandage, Armbinde und dergleichen zu benutzender Hosenhalter vom 1. Aug. 1901 ab. D. R.-P. Nr. 78 331, läuft vom 12. Okt. 1893. 8) Das unter 7) genannte, gleiche amerikanische Patent Trousers straps Nr. 592 001, Dauer 17 Jahre, wofür sämtliche Patentgebühren und Jahrestaxen bereits bezahlt sind. 9) Das Recht des Vertriebes des Zangenmessers um Schweifschneiden und Koupieren der Hübe. D. R.-G.-M. Nr. 35 995, eingetragen 12. Febr. 1895. Dieserhalb ist ein besonderer Vertrag mit der Firma H. Hauptner in Berlin, NW. Louisenstr. 52, dahin abgeschlossen worden, dass letztere an die Ges. für jedes von dieser verkaufte Zangenmesser 20 % des Ver- kaufswertes zahlt. Ferner seine Warenbestände lt. Inventur pr. 1. Jan. 1900 zum Ein- kaufs- bezw. Herstellungspreis gegen bar. Zweck: Erwerbung und Verwertung vorzugsweise militärischer Patente und Erfindungen, Herstellung und Verkauf namentlich militärischer patentierter oder gesetzlich geschützter Bedarfsartikel, sowie Betrieb von Geschäften aller Art, die damit zusammenhängen und Beteiligung an solchen Geschäften. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./7. 1900. Die G.-V. vom 31./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 25 000 (auf M. 100 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =―1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Vorst. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 9751, Waren 4828, Handlungsunkostenkto 19, Utensilien 1175, Kassa 628, Betriebskto 50 000. – Passiva: A.-K. 65 156, Kreditoren 1247. Sa. M. 66 404.