1844 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Gründungskosten 10 551, Gewinn 52 142 (davon R.-F. 2607, Div. 36 562, Tant. an A.-R. 2516, Vortrag 10 456). Sa. M. 62 693. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Immobiliengeschäfte M. 62 693. Dividende 1900: 6 % auf voll eingezahlte M. 525 000 auf 1 Jahr und 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien für ½ Jahr. Kieler Land- und Industrie-Actien-Gesellschaft in Kiel. (Siehe Seite 383.) Produktion 1900: 14 000 000 Steine. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ziegeleien 687 665, Landbesitz 1 581 301, Gebäude Forst- ecker Baumschule 23 931, Maschinen 80 046, Inventarien- u. Betriebsmaterialien 53 641, Kontorutensilien 1, Wegematerial 825, Anlagen Forstecker Baumschule 2997, Debitoren 225 595, Bestände 156 504, Pflanzenbestände 96 422, Kassa 1970. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 308 800, Kreditoren 46 661, Kreditoren 17 820, R.-F. 397, Gewinn 37 225. Sa. M. 2 910 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre u. Löhne 134 981, Kohlen 69 830, Unkosten 32 957, Futter 9092, Beleuchtung u. Schmierkto 3403, Zs. 10 140, Effekten 148, Abschreib. 30 224, Gewinn inkl. Vortrag 37 225 (davon R.-F. 2102, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 000, Spec.-R.-F. 15 000, Vortrag 8123). – Kredit: Vortrag 7552, Steinkto 249 552, Grundstückskto 30 604, Pflanzen 27 376, Miete 10 203, Fuhrkto 2577, Gartenanlage 138. Sa. M. 328 004. Dividende 1900: 0 %. Prinzregentenplatz-Aktiengesellschaft in München. (Siehe Seite 403.) Bilanz am 31. März 1901 (für 11½ Monate): Aktiva: Kassa 1663, Immobilien 2 858 978, Aktivhypothek 190 000, Bankguthaben 36 059, Debitoren 24, Wechsel 1 018 888, Effekten 61 890, Inventar 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, Passivhypothek 973 800, Kreditoren 4841, Strassensicherung 61 863, Hypoth.-Zs. 4041, Gewinn 122 958. Sa. M. 4 167 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 25 906, Hypoth.-Zs. 25 246, Inventar 2485, Ge- winn 122 958 (davon R.-F. 955, Abwicklungsreserve 103 856, Vortrag 18 147). – Kredit: Gewinn an Immobilien 131 129, Zs. 45 468. Sa. M. 176 597. Dividende 1900/1901: 0 %. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin. (Siehe Seite 421.) Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingezahlte 50 % des A.-K. 500 000, Terrainkto I 345 430, do. II 178 507, Bundktg 49 713, Strassenbaukto 32 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 100 308, Gewinn (Übertrag auf neue Rechnung) 5417. Sa. M. 1 105 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten inkl. Poligeidienst 4545, Zs. 1596, Gewinn (Übertrag) 5417. – Kredit: Vortrag a. 1899 9030, Miete-Einnahmen 2528. Sa. M. 11 559. Dividenden 1898–1900: 0 %. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16, Tientsin, Calcutta, Hongkong, Tsingtau (Kiautschou-Bucht) und einer Agentur in Hankow. Gegründet: Am 12./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutsch- land und Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- und Depositengeschäfte innerhalb des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Handelsgesetzbuch und dem in Berlin geltenden bürgerlichen Recht. Kapital: Shanghai-Taels 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à Taels 1000, wovon am 31. Jan. 1900 die letzte Einzahlung erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate in Berlin, Bremen oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 %, Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Sorten 3 420 695, Wechsel 6 486 785, Effekten 1 644 563, Debitoren 3 432 671, Bankgebäude in Shanghai u. Tsingtau 250 857, Mobilien 10. Passiva: A.-K. 5 000 000, Kreditoren 9 019 131, R.-F. 154 225, Spec.-R.-F. 205 716, Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Delkrederekto 20 000, Div. 381 125, Tant. an A.-R. 14 203, Übertrag 65 239. Sa. Tls. 15 235 583.