Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1845 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 243 451, Abschreib. auf Bankgebäude 13 203, do. auf Mobilien 15 957, Gewinn 505 731 (davon z. R.-F. 22 581, z. Spec.-R.-F. 22 581, Div. 381 125, Tant. an A.-R. 14 203, Übertrag 65 239). – Kredit: Vortrag 54 093, Zs. u. and. Einnahmen 722 601, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschrieb. Forderungen 1647. Sa. Tls. 778 343. Dividenden 1890–1900: 2½, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6, 10, 6, 7 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der Feststellung (1900 ab 3./7.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Buse, Shanghai; C. Erich, Paul Millington Herrmann, E. Rehders, F. Urbig, Berlin; E. Jaup, Calcutta; Stellv. O. Messing, Berlin; H. Figge, Shanghai; C. Rump, Tientsin; M. Homann, Tsingtau; H. Schottländer, Hongkong; Max Gutschke, alcutta. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Konsul H. Wallich, Albert Blaschke, Konsul Otto Braunfels, Carl Fürsten- berg, Geh. Komm.-Rat Adolph von Hansemann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Gen.-Konsul Rob. von Mendelssohn, Bank-Dir. Rich. Michelet, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Müller, Komm.-Rat Hugo Oppenheim. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.- Rat Albrecht Otto, Bank-Dir. Julius Peter, Max Schinckel, Berlin. Prokuristen: Th. Rehm, Rud. Willkomm, Shanghai; Alfred Binder, Paul Boese, Berlin; Felix Schmidt gen. Decarli, Tsingtau; Hugo Suter, Reinold Krummacher, Calcutta; E. F. Gros, Hugo Suter, Hongkong; Rich. Lilly, Tientsin; Emil Schulze, Hankow. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse. Bank für Industrie-Betheiligungen Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 27./4. 1901; handelsger. eingetr. 13./6. 1901. Gründer: Güterverwalter Hans Kentzler, Ing. Maximilian Mintz, Buchdruckereibes. Paul Zacharias, Berlin; Major a. D. Rich. Schönbeck, Deutsch-Wilmersdorf; Gen.-Sekretär des Bundes der Industriellen Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes, insbesondere Finanzierung und Beteiligung an indust. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absgchreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Franz Kübel. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Dr. Joh. Burchard, Berlin; Stellv. Kaufm. Carl Wilh. Küchenmeister, Schlachtensee; Major a. D. Otto von Gossler, General-Oberarzt a. D. Dr. Herm. Nicolai, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner, Oberst a. D. Victor von Ziethen, Berlin; Major a. D. Baron Carl von Bistram, Blankenburg a. Harz. Bank für electrische Industrie in Berlin, SW. 61, Tempelhoferufer 10. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26. Jan. 1897. (Siehe Jahrgang 1899/1900). Die G.-V. vom 8. Juni 1899 beschloss die Auflösung der Ges. (siehe unten). Die Ges. bezweckte: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen. Die Ges. gründete die Elektricitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin und beschäftigte sich hauptsächlich mit der finanziellen Durchführung der Geschäfte dieser Firma. Die G.-V. vom 8. Juni 1899 beschloss die Übergabe ihrer sämtlichen Aktiven und Passiven einschliesslich des Erträgnisses aus 1898 an ein Konsortium unter Führung der Berliner Bank, bezw. an die Helios Elektricitäts-Akt.-Ges. in Köln. Für nom. M. 8 000 000 Aktien à M. 1000 der Bank für elektr. Industrie wurden nom. M. 6 000 000 Aktien der Act.-Ges. für Electricitäts-Anlagen zu Köln mit Div. ab 1. Juli 1899 gewährt; Umtausch 2.–12. Aug. 1899, event. Abfindung mit 100 % in bar. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1897 um M. 4 000 000, begeben zu pari. Die Aktien zerfallen in SGerie A Nr. 1–2000, B Nr. 2001–4000, C Nr. 400 1–8000. Kurs Ende 1898: 125.10 %. Aufgelegt am 14. Juni 1898 zu 140 %. Die Aktien wurden seit 28. Aug. 1899 franko Zs. gehandelt. Am 28. Nov. 1899 wurde die Notierung vollständig eeingestellt. Früher notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Breslau. Dividenden 1897–98: 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: James Zutrauen, Wilh. Rother.