1852 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. in Nantes, A.-K. frs. 2 600 000; die Società Italiana per le Industrie chimiche in Genua, A.-K. Lire 1 500 000, die Verein. chemischen F Fabriken in Schweinfurt, A.-K. M. 1 500 000; die Schles. A.-G. f. chem. Industrie in Weisswasser u. Vossowska, A.-K. M. 1 600 000; die Nord- deutschen verein. chem. Fabriken Glückstadt in Hamburg, A.-K. M. 3 300 000; die Erste Galizische A.-G. f. Holzdestillation in Lemberg-Wygoda, A.-K. 6. K. 3 700 000; die Société Anonyme de Produits Chimiques et Elektro-Chimiques in Brüssel bezw. in Hemixem bei Antwerpen, A.-K. frs. 6 000 000; die Memeler Holzindustrie-A.-G., A.-K. M. 650 000; die Toril-Eiweiss- und Fleisch-Extract- -Comp. G. m. b. H. in Altona (Ausnutzung einer durch Prof. Dr. Classen in Aachen gemachten Erfindung). Der Gesamtbesitz an Aktien, Oblig. und Hypoth. von obigen Tochter-Ges. wurde im Geschäftsjahre 1899/1900 veräussert, doch Anfang 1901 teilweise wieder zurück- erworben (s. bei Kapital). Gesamtumsatz auf Waren- und Fabrikationskto betrug 1893/94–1899/1900: M. 2714 046, 3 282 386, 6 191 045, 14 146 490, 30 504 250, 29 208 913, 33 671 378. Die Ges. hat sich in 1899/1900 mit wesentlichen Beträgen an der Continentalen Hochofengasgesellschaft m. b. H. in Dortmund, dem Dr. Kellner-Syndikat in Wien, einem grossen Holz- und Waldgeschäfte etc., beteiligt. Die Hochofengasgesellschaft in Dortmund bezweckt, die auf den Hochofenwerken disponiblen Gase auf günstigere Weise zu ver- werten, als dies bisher geschehen ist, indem sie die Gase nach vorausgegangener Reinigung direkt in die Motoren führt und zur Krafterzeugung verwendet. Das Dr. Kellner-Syndi- kat hat die dem Chemiker Dr. Kellner gehörigen Erfindungen erworben. Im Mai 1901 wurde unter Mitwirkung der Ges. die Compagnie d'extraits tanniques et des produits chimiques in Paris mit einem A.-K. von frs. 5 000 000 gegründet, in welche neue Ges. die Gerbstoff-Extraktfabrik Veuve Gondolo in Nantes und die in Li- quidation getretene La Velocitan Compagnie Générale anon. de Tannage ultra-rapide (Brevets Fratelli Durio) in Brüssel aufgegangen sind. Kapital: M. 20 400 000 in 20 400 Aktien (Nr. 1–20 400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000 (worunter M. 150 000 Vorz.-Aktien, deren Vorrechte lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1894 aufgehoben wurden). Erhöhungen: Lt. G.-V.-B. v. 20./11. 1891 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1892 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1894 um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1895 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1895, begeben zu 125 %; lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1896 um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, begeben zu 175 %; lt. G.-V.-B. 1./12. 1896 um M. 3 000 000, div.-Der. ab 1./10. 1896, begeben zu 200 % und ferner lt. G. M.ß. v. 8./2. 1898 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, angeboten den Aktionären 17./2.–2./3. 1898 zu 225 %; div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, ab 1. April 1899 vollberechtigt. Einzuzahlen waren 25 % samt 125 % Aufgeld sofort, weitere 50 % bis 25. Sept. 1898, restl. 25 % bis 5. März 1899. Die G.-V. v. 28./2. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 8 400 000 (auf M. 20 400 000) in 8400 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, wovon ausgegeben wurden 45 Stück gegen Barzahlung zum Kurse von 200 %; 850 Stück gegen Einlage von 2000 Aktien (nom. M. 850000) der Bantlin'schen Chemischen Fabriken, A.-G. in Pereszeny (Ungarn); 772 Stück gegen Einlage von 9093 Aktien (nom. M. 1 545 800) der Bosnischen Hels e an Akt.-Ges. in Ser: ajevo; 840 Stück gegen Einlage von 1977 Aktien (nom. M. 1 680 450) der Union Akt.-Ges. für Chemische in Prag- Fiume; 736 Stück gegen Einlage von 1473 Aktien (nom. M. 1 473 000) der Vereinigten CfHemibe hen Fabriken Akt.- Ges. in Schweinfurt; 1258 Stück gegen Einlage des Gesamtvermögen s der in Liquidation tretenden Ersten Galizischen Ges. für Holzdestillation in Lemberg (A.-K. M. 3 145 000);: 880 Stück gegen Einlage des Gesamtvermögens der in Liquidation tr etenden Nor hg. Vereinigten Chemischen Fabriken Glüc kstadt, Akt.-Ges. in Hamburg (A.-K. M. 2 200 000); 1400 Stück gegen Einlage des Gesamtvermögens der Gerb- u. Farbstoffwerke . & Co., Akt. Ges in Hamburg (A.-K. M. 2 100 000), doch kam der Vertrag mit dieser Hamburger Firma nicht zu stande; 640 Stück gegen Einlage des Gesamtvermögens der in Liquidation tretenden Schlesischen Akt.-Ges. für Chemische Industrie in Weisswasser und Vossowska (A.-K. M. 1 600 000); 714 Stück gegen Einlage des Gesamtvermögens der in Liquidation tretenden Holzdestillations-Akt.- Ges. in Kassza-Illava (A.-K. M. 3 570 000); 265 Stück gegen Einlage der Fabrikanlage von Carl August Rüggemann in Neheim a. d. R. (Kap. M. 663 000). Für den Umtausch von Aktien der 4 1 genannten Gesellschaften von in Sa. nom. M. 5 549 250 wurden also nom. M. 3 198 000 neue Treber-Aktien ver- wendet; zum Erwerb des Gesamtvermögens der 6 oben genannten Gesellschaften von in Sa. nom. M. 13 278 000 A.-K. dienten nom. M. 5 157 000 neue Treber-Aktien. Es wurden somit Werke und Werte im Betrage von M. 18 827 250 durch neue Treber-Aktien im Nennwert von M. 8 355 000 erworben und dadurch bei Übernahme der neuen Werte Abschreib. in Höhe von M. 10 472 250 ermöglicht. Die französischen, russischen und anderen Tochtergesellschaften waren in diese Transaktion nicht mit einbezogen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In den ersten fünf Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 5 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1889/90– 1899/1900: 7, 10, 12, 10, 10, 10, 38, 50, 40, 40, 25 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.)